Presseberichte
einfach runter scrollen - Viel Spass
Kirchenbote Sissach Mai 2023
Kirchgemeinde Arisdorf
Kirchenbote Mai 2023
Kirchgemeinde Oberwil Therwil Ettingen
Kirchenbote Mai 2023
Kirchgemeinde Arisdorf
Kirchenbote Mai 2023
Kirchgemeinde Allschwil Schönenbuch
Kirchenbote Mai 2023
Kirchgemeinde Pratteln Augst
Kirchenbote April 2023
Kirchgemeinde Pratteln Augst
Kirchenbote April 2023
Kirchgemeinde Binningen Bottmingen
Kirchenbote April 2023
Kirchgemeinde Birsfelden
Kirchenbote März 2023
Kirchgemeinde Binningen Bottmingen
Kirchenbote März 2023
Kirchgemeinde Birsfelden
Kirchenbote März 2023
Kirchgemeinde Pratteln Augst
Kirchenbote März 2023
Kirchgemeinde Oberwil Therwil Ettingen
Kirchenbote Februar 2023
Kirchgemeinde Kleinlützel Laufental
mosaik-zeitung.ch
Vertraut mit Schiff und Schiffsleuten
Walter Schär wohnt mit seiner Frau in Kleinhüningen, nur ein paar Schritte von einem seiner Wirkungsorte ent- fernt, dem Basler Rheinhafen. Die gemütliche Wohnung zeugt von Men- schen, die in ihrem Leben viel unter- wegs waren und ihre Weltoffenheit und ihr Engagement über die Pen- sionierung hinaus bewahrt haben. Für Schär heisst dies hauptsächlich: Er führt die Schifferseelsorge weiter. Zusammen mit seinem katholischen Kollegen Alex Wyss bildet er das Team der ökumenischen Schifferseel- sorge in den Rheinhäfen beider Basel - freiwillig und unentgeltlich.
Kirchenbote Dezember 2022
Markus Bürki stellt sich vor
BIST DU GLÄUBIG?
An einer Klassenzusammenkunft teilte ich mit, dass ich als Sozialdiakon bei der Reformierten Kirche Muttenz arbeite. «Kirche?» - «Du?» - «<Ja, ich.»- «Bist du gläubig?»- «Ja...» Spannende Gespräche waren an diesem Abend garantiert.
Wie erklärt Mensch im Jahr 2022, dass ihm die Frohe Botschaft Freude bereitet und dass der geglaubte Christus auch heute noch nachfolgewürdig ist? Wie und wo finden wir diesen Christus?
Theologie taucht in Gesellschaft, dem Leben und dem Sterben, der Psychologie und der Philosophie auf. Gesucht wird die Liebe. Eine nicht ganz einfache Angelegenheit. Das Göttliche soll es sich in unserem Alltag bequem machen.
Ich wünsche mir eine Welt, die vom göttlichen Licht erfüllt ist, und für die Kirchgemeinde Muttenz einen Alltag, in welchem spürbar ist, dass wir als Christinnen und Christen Salz für die Erde und Licht für die Welt sind. Einstehen für die Werte des Evangeliums, die der Apostel Paulus im Korintherbrief zusammengefasst hat. «Glaube, Liebe und Hoffnung. Diese drei bleiben immer bestehen. Am höchsten aber steht die Liebe.» Ich möchte meinen Beitrag leisten, damit die Kirchgemeinde gut funktioniert. Da dürfen wir ruhig ab und zu unbequem sein. Mit Hoffnung auf den Weg gehen, das ist doch Kirche.
Als Sozialdiakon möchte ich viel Zeit haben für die Wünsche, Fragen und Sorgen der Seniorinnen und Senioren, sie sollen im Zentrum stehen. Aber ich möchte auch von ihnen und mit ihnen lernen. Ich habe grossen Respekt vor ihrer Lebenserfahrung. Lieder singen, Gottesdienste feiern und über Gott und die Welt austauschen, zusammen weiterkommen auf der Strasse des Lebens, das wünsche ich uns. Ich möchte zuhören, nachfragen und gemeinsam wachsen im Leben und im Glauben.
Mit meinen 42 Jahren merke ich langsam, was wirklich wichtig ist im Leben. Ich versuche jeden Tag mit einem Lächeln abzuschliessen, was mir immer wieder gelingt und manchmal auch nicht. Jemand hat einmal gesagt, dass Beten Austausch von Liebe sei. Bis bald, ich freue mich, Sie kennen zu lernen.
MARKKUS BÜRKI Sozialdiakon
KG Muttenz
Kirchenbote Dezember 2022
Umbruch und Aufbruch
Was mir immer wichtiger wird...
Wenn es dunkler wird, die Tage kürzer werden, kommt die Adventszeit. Innen- städte, Häuser und Wohnungen waren früher voll von Lichterketten. In den Strassen kann man den Duft des Weihnachtsgebäcks riechen. Eine wunderbare Zeit des Wartens.
Das Christentum wartet auf die Ankunft und Geburt Jesu. Dem Glau- ben nach bringt er uns das Licht der Welt und Frieden. Jedoch jagt eine Krise die andere. Es gibt weltweit viele Krisen mit und ohne Waffen. Dieses Jahr wird Strom und Energie gespart werden, Covid ist präsent, und die Stimmung in der Weihnachtszeit wird anders sein.
Die Gesellschaft ist im Wandel, Werte verändern sich, die Worte «Sicherheit
» und «Stabilität» haben eine neue Bedeutung bekommen. Unsicherheit begegnet mir auf vielen Ebenen, Werte und Prioritäten definieren sich um. Meine Frau, Kinder, Familie, Freunde, Gemeinschaftserlebnisse und Spiritua- lität geben mir Halt und Kraft. Zwischenmenschliche Beziehungen mit schönen Erlebnissen fördern die Gesundheit und stärken die Resilienz.
Ich frage mich: Was ist wirklich wichtig im Advent und an Weihnachten 2022? Persönlich werden mir immer mehr tragende Beziehungen wichtig, die krisensicher und stärkend sind. Diese Beziehungen möchte ich in der Adventszeit besonders pflegen und stärken, denn sie sind für mich wesentlich in der heutigen Zeit des Umbruchs. Eine Freundschaft und gemeinschaftliche Beziehungen können wie eine kleine Kerze unendlich viel Kraft, Licht und Wärme schenken.
Wie geht es Ihnen in dieser Zeit?
MICHAEL HOFMANN Sozialdiakon
KG Oberwil - Therwil - Ettingen
Kirchenbote Dezember 2022
Ein Licht im Dunkeln
Im zu Ende gehenden November wird der Menschen gedacht, die im vergangenen Jahr sind. Wenn man älter wird, bekommen solche Traditionen mehr Bedeutung, vielleicht weil man mehr betroffen ist. Ich erinnere mich, als mein Vater gestorben war, hatte mir das gut getan, dass mit dem Lesen seines Namens noch mal in der Gemeinde an ihn erinnert wurde. Er ist zwar nicht mehr hier, aber nur physisch. Sein Name bleibt unvergessen.
Die Adventszeit bricht nun an. Das grosse, kommende Licht ist unterwegs.
ESTHER MAIER, Sozialdiakonin
KG Sissach - Böckten - Diepflingen - Itingen -Thürnen
Kirchenbote Dezember 2022
Dank an Freiwillige
EINE REISE UM DIE WELT MIT DAVID HÄGGI Dank an Freiwillige
Am diesjährigen Dankesanlass für alle Freiwilligen in der Kirchgemeinde zog Martin Plattner, Präsident der Kirchen- pflege, Bilanz zu der Entwicklung der Freiwilligenarbeit nach der Corona Zeit. Vieles ist nicht mehr wie zuvor. Abbau, Umbau, Ausbau und Aufbau von Freiwilligenarbeit kann festgestellt werden. Abbau in einer Gruppe, deren Dienst so nicht mehr zu leisten ist. Eine Rolle spielt auch das Alter der Freiwilligen, welche nach der Corona-Pause ihre Arbeit aus verständlichen Gründen nicht wieder aufnehmen wollen bzw. können. Für den notwendigen Umbau steht der Einsatz von Freiwilligen am Gemeindeessen. Hanni Andres war 40 Jahre in Gesamtverantwortung für das Gemeindeessen tätig. Planung, Einkauf, Kochen, der Einsatz von Freiwilligen und vieles mehr lag in ihren Händen. Auf Ende Jahr wird sie diese Verantwortung abgeben, und Umbau ist dringend nötig, damit es das Gemeindeessen weiterhin geben kann. Hanni Andres wurde in besonderer Weise gedankt. Ihr Engagement für das Gemeindeessen kann
in Zahlen ausgedrückt werden: 175 Stunden Einsatz/Jahr, hochgerechnet 7000 Stunden in 40 Jahren Und alle Freiwilligen haben mit dem Gemeindeessen einen Spendenertrag für soziale Projekt generiert, welcher zuletzt ca. 8000 Franken / Jahr betrug, rechnerisch 320 000 Franken in 40 Jahren. Grosser Applaus und ein kleines Geschenk gingen an Hanni Andres. Schliesslich gab es Ausbau von Freiwilligenarbeit. Zusätzlich zur traditionellen Kinderwoche fanden noch drei weitere Kindertage im Frühjahr statt. Das 24. Kinderfest mit über 350 teilnehmenden Kindern verzeichnete einen Besucherrekord. Und schlussendlich gab es auch Aufbau. Viele Freiwillige haben sich eingesetzt für Menschen aus der Ukraine, um ihnen Deutschkurse und individuelle Begleitung anzubieten. Abbau, Umbau, Ausbau und Aufbau, all das hat es bei der Tätigkeit von Freiwilligen in den letzten 12 Monaten gegeben, und dies war Anlass, allen Beteiligten mit einem feinen balinesischen Essen zu danken. Schliesslich führte David Häggi mit Akkordeon und Gesang einmal um die Welt. Schweizer Mundart Lieder, Tänze aus Frankreich, Tango aus Argentinien und schliesslich wieder zurück in die Schweiz, wo auch nach Abschluss die Gäste noch beim Dessert verweilen konnten.
SOZIALDIAKON BURKHARD WITTIG
KG Birsfelden
Kirchenbote Dezember 2022
Wenn Sie diese Zeilen lesen, bin ich schon am Kistentragen und Aufräumen. Ich verlasse die Kirchgemeinde Allschwil-Schönenbuch und beginne am 1. Dezember in Muttenz als Sozialdiakon in der Seniorenarbeit.
Dankbar bin ich für die vielen Begegnungen, der wohlwollenden Kirchenpflege und natürlich den Jugendlichen. Sie haben der OASE und den vielen Projekten, Anlässen und Events Leben eingehaucht. Gottes Atem (die heilige Rauch) war oft spürbar. Als Angestellter für die Jugendarbeit braucht es sehr viel zeitliche Flexibilität. Diese kann ich als Familienvater von drei kleinen Kindern nicht mehr aufbringen.
Der OASE und den Jugendlichen wün- sche ich, dass sie ihre Ideen für ein gutes Mit- einander weiterhin umsetzen können und dass sie noch viele Jahre an die Zeit hier zurückdenken. Der reformierten Kirche Allschwil-Schönenbuch wünsche ich Mut für adäquate Projekte, um den anstehenden Transformationsprozess der Kirche mit zu bewegen. In diesem Sinne: «Tschüss, das war's! Bleibt behütet.>>
Am 1. Adventssonntag, 27. November, um 10 Uhr wird Markus Bürki im Gottes- dienst in der Christuskirche verabschiedet. Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen.
MARKUS BÜRKI SOZIALDIAKON
KG Allschwil - Schönenbuch
Kirchenbote Oktober 2022
15 Jahre
Vor 15 Jahren traf ich einen Engel, dem ich sehr dankbar bin – am Ende dazu mehr.
Am Elternabend für Konfirmandinnen und Konfirmanden kam mir das Gesicht einer Mutter bekannt vor. Sie erzählte, sie sei vor etwa 14 Jahren mit ihrer Tochter im Babystuhl zum gemeinsamen Mittagessen ins Rekizet gekommen. Nun besucht die Tochter den Konfunterricht. Wie die Zeit vergeht!
Es ist schön zu sehen, dass ich auf Menschen treffe, die mich als Sozialdiakon schon von früher kennen: Sei es vom Waldnachmittag, sei es vom Essen im Rekizet oder sei es von einer der Vorlesenächte. Auf einmal taucht eine bekannte Person im Unterricht der Sekundarstufe oder im Konfunterricht auf. Mit der Zeit, den Kindern und Jugendlichen zu wachsen, ist eine schöne Aufgabe.
Seit 15 Jahre bin ich in der Kirchgemeinden OTE als Kinder- und Jugendarbeiter tätig. Und es macht mir immer noch genausoviel Spass, Kinder, Jugendliche und Eltern Freude zu schenken mit tollen Erlebnissen, Momenten und Beziehungen.
Oft muss auch Abschied genommen werden, und ich muss lernen, die Menschen ihren Weg gehen zu lassen. Es müssen Beziehungen geknüpft werden, doch dieser Herausforderung stelle ich mich gerne. Ich geniesse meinen Arbeitsort, wo ich mit so unterschiedlichen Menschen zusammenarbeite.
Manchmal braucht man Engel, die einem den Weg weisen. Im Jahre 2007 gab ich einen Workshop im Improvisationstheater und durch Zufall traf ich dabei auf die damalige Pfarrerin Juliane Hartmann, welche mich auf das Stelleninserat der Kirchgemeinde OTE aufmerksam machte. Ich danke diesem Engel und freue mich auf weitere Begegnungen.
ADRIAN MOOR, SOZIALDIAKON
Deutsch-Konversationsgruppe
Nachdem wir uns lange Zeit nur virtuell haben treffen können, freue ich mich, dass wir ab Juni wieder «richtig» Zusammensein können. Wir treffen uns montags um 10 Uhr im Duubeschlag in Oberwil. Wir kommen ins Gespräch über aktuelle Themen oder plaudern über Alltägliches, Erfahrungen und Erlebnisse. Sind Sie interessiert? Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie unverbindlich, ob es für Sie passt. Wir freuen uns auf Sie! Denise Fankhauser, Sozialdiakonin, 078 634 60 03, denise.fankhauser@ref-kirche-ote.ch
DENISE FANKHAUSER, SOZIALDIAKONIN
Osternacht: Die Nacht der Nächte von Sari Wagner
Karin Müller spricht mit Markus Bürki über sein Buch:
„Bibel, Bier, Gesang – das volle Leben“
Beauftragungsgottesdienst 2021:
«Sorgt euch nicht»
Am Sonntag, 21. März 2021 wurden zwei Sozialdiakoninnen der Reformierten Kirche Baselland beauftragt.
Strahlende Gesichter nach der Beauftragung in Münchenstein (vlnr.): Marco Schällmann, Präsident Diakoniekonvent; Cornelia Hof, Vizepräsidentin des Kirchenrats; die beiden neuen Sozialdiakoninnen Annina Liechty und Nicole Malli; Kirchenratspräsident Pfarrer Christoph Herrmann.
Am Sonntag, 21. März 2021, wurden Annina Liechty und Nicole Malli als Sozialdiakoninnen der Evangelisch-reformierten Kirche beauftragt. Der öffentliche Beauftragungsgottesdienst mit viel Musik fand im reformierten Kirchgemeindehaus in Münchenstein statt und wurde unter dem Motto «Sorgt euch nicht» gefeiert.
Die Beauftragung ermächtigt Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen Erfahrung zur Ausübung des sozialdiakonischen Amtes. Im Zentrum des Beauftragungsgottesdiensts stand ein Text aus dem Matthäus-Evangelium (Mat, 6,25-34): «Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen werdet, noch um euren Leib, was ihr anziehen werdet. […] Trachtet zuerst nach Gottes Reich und seiner Gerechtigkeit, dann wird euch alles andere dazu gegeben werden». Dieser Text aus der Bergpredigt erzählt über das Vertrauen in die Fürsorge von Gott.
Kirchenratspräsident Pfarrer Christoph Herrmann und Marco Schällmann, Sozialdiakon und Präsident des Diakoniekonvents, predigten gemeinsam. Es sei Aufgabe der Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone grundlegende existentielle Hilfe zu geben, aber auch darüber hinaus zu denken. «Kleider und Nahrung allein reichen nicht für ein erfülltes Leben, Menschen brauchen Beziehungen, auch die Beziehung zu Gott», sagte Marco Schällmann. Gottes Reich beginne nicht in der Ewigkeit, sondern mitten unter uns. «Von Gott wird uns die eigentlich unmögliche Möglichkeit zugemutet, an seinem Reich zu bauen», sagte Christoph Herrmann. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen sich auch die beiden neuen Sozialdiakoninnen in ihrer täglichen Arbeit – mit Gottes Hilfe.
Kirchenbote Februar 2021
Schmerz und Ermüdung
Kirchenboten November 2020
Rückblick: Studienurlaub
Loslassen, wiederfinden – und ein kleines «Wunder» Ökologie und Meditation waren meine Schwerpunkte im Studienurlaub. Ein Ziel war, meine Spiritualität weiterzuentwickeln. Altes mit Neuem verbinden, Vergangenes loslassen, Neues entdecken. Einer meiner früheren Lieblingsheiligen war Franziskus. Ich bin seit einiger Zeit reformiert und es gibt keine «Heiligen» mehr. Christoph Herrmann begleitete mich in dieser Zeit. Ich entdeckte in seinem Büro das Kreuz des Franziskus. Das verwirrte mich, dass dieses Kreuz beim Kirchenpräsidenten der Reformierten Landeskirche Baselland im Büro hängt: Wie passt das zusammen? «Die Freiheit eines Christenmenschen» lässt es zu, dass Franziskus einen Platz in der reformierten Spiritualität haben darf. Wir waren uns einig, dass der Prunk in Assisi nichts mit Franziskus zu tun hat, das hat die Kirche daraus gemacht. Die ökologischen Studien und praktische Arbeit haben mich zum Nachdenken gebracht. Was ist bedrohlicher: die Klimakrise oder Corona? Corona ist real und greifbar, die Klimakrise scheint weit weg zu sein. Nicht im heimischen Wald und auf der Insel Langeoog. In Interviews und Studien erfuhr ich, dass sich z. B. die Winde zwischen dem ewigen Eis und der Nordsee verändern. Das Ökosystem ist «durcheinander» – Ausgang ungewiss. Zum Schluss ereignete sich Folgendes: Auf Langeoog verlor ich am Strand meinen Ehering. Suchaktionen waren vergeblich. 14 Tage nach der Rückkehr hörte meine Frau im Radio das Lied «Wunder geschehen». Kurz darauf kam eine SMS von einer Kollegin, dass sie den Ring im Fundbüro Langeoog abgeholt hat – ein kleines Wunder.
Kirchenboten Juli August 2020
Kirche auf der grünen Wiese
Wenn ich das Leben von Jesus studiere, fällt mir immer wieder auf, wie sehr Jesus in Bewegung war.
Er liebte die Synagoge und war von den jüdischen Gebräuchen geprägt und lebte nach dessen Sitte.
Dennoch verbrachte er die meiste Zeit draussen bei den Menschen. Sei dies auf einer Wiese, in
einem Fischerboot, bei einem Weinberg, auf einem Berg oder am See Genezareth. Überall, wo die
Menschen sich aufhielten, war Jesus auch anzutreffen. Er erzählte ihnen Geschichten von Schafen,
Fischen, Bäumen, Bergen oder Wüsten. Er fischte mit ihnen, ass mit ihnen, teilte mit ihnen und hörte
ihnen zu. Mit Hilfe der ihnen bekannten und vertrauten Alltagshandlungen gelang es ihm, ihnen das
Reich Gottes näher zu bringen. Auf natürliche Art und Weise. Er lebte Gemeinschaft und baute
Beziehung, wo immer er war.
Ich freue mich sehr, dass auch wir als Reformierte Kirche Münchenstein immer wieder zu den
Menschen unterwegs sind. Sei dies in der Stiftung Hofmatt mit all den wertvollen Besuchen und
Gottesdiensten, sei dies am Münchensteiner Weihnachtsmarkt mit einer weihnachtlichen
Geschichte, sei dies mit dem Sternsingen in den Quartieren von Münchenstein, sie dies beim
Rosenverkauf in der Gartenstadt, sei dies beim Feldgottesdienst auf dem Bauernhof der Familien
Banga , sei dies am Mittagstisch mit Asylsuchenden oder sei dies bei all den unzähligen
Krankenbesuchen, bei den wir den Menschen Trost und Anteilnahme bringen.
Dies alles sind kreative Formen, den Menschen zu begegnen und ihnen das Reich Gottes und Seine
Liebe etwas näher zu bringen. Dies ist sehr wertvoll und ich glaube, in einer Zeit, in der immer
weniger Menschen den Weg in die Kirche finden, zukunftsweisend!
Ich wünsche mir, dass wir als Kirchgemeinde weiterhin die Nase im Wind haben und nach weiteren
Möglichkeiten suchen, wie wir als Kirche Menschen in ihrem Alltag begegnen können.
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt und wer weiss: Vielleicht werden wir zukünftig unser
Pfarr- und Sozialdiakoniebüro mitten auf der grünen Wiese in der Grün 80 aufstellen.
Annina Liechty, Sozialdiakonin
Kirchenboten Juli August 2020
JUGENDTREFF OASE LIGHT
Ab dem 26. Juni ist die OASE wieder geöffnet. Nicht im Keller, dafür in der Arena. Musik, Gespräche, Sitzmöglichkeiten und Getränke, alles vorhanden. Gemütlich und mit Abstand. Das dafür benötigte Schutzkonzept wird vor Ort aufliegen und das Kernteam der OASE kann instruieren. Wir möchten die OASE in den Sommerferien so oft wie möglich an den Freitagabenden offen haben. Kommuniziert wird jeweils auf Instagram unter @jugend4123_reformiert. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert von 19.30 bis 22.30 Uhr. Die Generation Easy Pray findet ebenfalls immer am Freitag um 19.19 Uhr statt, live auf Instagram oder im White Room mit begrenzter Platzzahl. Das Kernteam der OASE und Jugendarbeiter Bürki freuen sich auf euch!
Bei Fragen, Anregungen, Rückmeldungen: 077 521 61 42 wählen.
MARKUS BÜRKI Sozialdiakon Allschwil Schönenbuch
Frauenpower
Kirchenbote März 2020
Frauen sind in unserer Kirchgemeinde oft als freiwillig Engagierte anzutreffen. Sie kochen und backen, sind da und setzen ihre Zeit für andere ein. Dieses Engagement ist uns unendlich kostbar. Gleichzeitig ist es nicht die einzige Form, wie Frauen sich am kirchlichen Leben beteiligen können. Gerade für Frauen möchten wir Räume gestalten, wo sie einfach sein, ins Gespräch kommen, wo sie auch einmal Zeit für sich beanspruchen dürfen. Im Moment sind das bei uns in OTE besonders die folgenden Angebote:
Frauengruppe
Schon seit einigen Jahren treff en sich bis Frauen einmal im Monat, für eineinhalb Stunden am Dienstagabend, im Cheminéeraum im Güggel Therwil.
Gruppe im Januar vorläufig übernommen. Gesprochen wird über das, was interessiert. Das können biblische Themen sein – im nächsten halben Jahr ist ein Abend über die Offenbarung und die biblische Weisheit geplant oder ganz andere. Mutter und Kind etwa – im Anschluss an die Weihnachtsausstellung im Museum der Kulturen. Oder die Frage, wie wir mit Katastrophen umgehen, eigenen und fremden, die via TV und Zeitung in unseren Häusern landen. Je nach Thema gibt es einen Input zu Beginn oder eine vorhergehende Lektüre. Das Ziel ist nicht eine (!) Antwort zu finden, sondern der lebendige Austausch mit anderen Frauen, auf deren Ideen ich selbst nie gekommen wäre ...
Von Frau zu Frau
Häufig wurde in unserer Kirchgemeinde der Wunsch nach einem Angebot für die Zielgruppe «Frauen in der Lebensmitte» laut. Zu dritt, alle drei bereits über dieser Mitte, beschlossen wir, es einfach mal zu versuchen. Ausgegangen sind wir dabei von eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Worüber möchten wir mit anderen Frauen ins Gespräch kommen? Was interessiert uns, was brauchen wir? So sind viele biografische Themen und Herausforderungen aufgetaucht. Durch den Austausch in der Gruppe zu diesen Themen erhoffen wir uns, den eigenen Horizont zu weiten, uns gegenseitig zu inspirieren und zu stärken. Dabei können und sollen unser Glaube und die damit zusammenhängenden Fragen durchaus Raum haben. Wichtig ist uns, dass sich jede Frau mitverantwortlich für unsere Gruppe fühlt. Alle können und sollen sich einbringen mit ihren Fähigkeiten und Wünschen. So haben wir im Mai eingeladen zu einem Informationsabend, um interessierten Frauen von unserer Idee zu erzählen. Seither sind wir nun zu neunt unterwegs auf dem Weg «Von Frau zu Frau».
Bei beiden Veranstaltungen darf gern reingeschnuppert werden!
Genauere Infos finden Sie auf www.ref-kirche-ote.ch.
DOROTHEE DIETERICH, DENISE FANKHAUSER, LEA MEIER
Kirchenbote Februar 2020
Die Magie des Vorlesens
«Ich komme nächstes Jahr ans Mitternachtsbuffet» sagt Andrin und lässt sich wieder in seinen Daunenschlafsack fallen. Die Müdigkeit und die Wärme des Nachtlagers haben gesiegt. Schon höre ich das tiefe Atmen des Kindes. Einen Socken halte ich noch in der Hand, den zweiten haben wir ihm gemeinsam angezogen. Beim «Mitternachtsbuffet» – gibt es ein «Bettmümpfeli» mitten in der Nacht.
Es ist wieder Vorlesenachts-Zeit. Draussen ist es dunkel, die Räume der Kirchen in Oberwil, Therwil und Ettingen werden in den Wintermonaten für einmal auch über Nacht benutzt. Man hört Kindergeschrei, es wird «Zytig-Lääse» gespielt, bis alle Eltern ihre Kinder und das zugehörige Gepäck – Matten und Schlafsäcke, Bettmümpfeli, Kuscheltiere und Kissen – abgegeben haben.
Um die 25 Kinder sitzen im Kreis und hören gespannt, welche Bücher die Helfenden vorstellen. Diese jungen Menschen, die teils selber schon dabei waren und nun aus dem Primarschulalter herausgewachsen oder im Konfunterricht sind und sich in der Kirchgemeinde engagieren, kommen bei den Kindern sehr gut an. Ohne so wunderbare Hilfe könnte ich diese Anlässe nicht durchführen. Ich bin froh, dass ich als Sozialdiakon nicht mehr so als «Kletterbaum» fungiere.
Nachdem die Bücher ausgewählt sind, werden Räume bezogen und die Kinder richten ihre Nachtlager. Das Licht geht aus, alle liegen auf ihren Matten. Nur noch eine Stirnlampe brennt. Das Buch wird erleuchtet und geöffnet. Ein magischer Moment. Da und dort noch ein Rascheln, ein Kichern oder schon erste tiefe Atemzüge. Das Vorlesen kann beginnt. Die Helfenden, welche nicht vorlesen, liegen auch auf ihren Lagern und hören genauso gespannt zu.
Es ist ein schönes Bild, wenn die Kinder im Raum schlafen. Viel Urvertrauen steckt für mich dahinter. «Sich aufgehoben fühlen» – trotz einem fremden neuen Ort. Ich bin auch den Eltern dankbar, die unserer Kirchgemeinde Vertrauen schenken. Zuhören können ist nicht für alle Kinder eine Selbstverständlichkeit. Nicht allen Kindern wird zu Hause vorgelesen.
Eines meiner Lieblingsbücher ist «Momo» von Michael Ende. Das Mädchen hört so gut zu, dass Menschen gescheite Gedanken kommen oder dass sie froh werden. Eine gekürzte Ausgabe des Jugendbuches lese ich Schülerinnen und Schülern der Sek Therwil vor. «Richtet euch ein um die Geschichte zu hören» und es entsteht eine wunderbare Stille im Raum. Die Magie des Vorlesens kann beginnen. Es ist ein Geschenk so tolle Zuhörer zu haben.
Andrin löste sein Versprechen ein und nahm ein Jahr später ein. Stolz setzte er sich als einer der Ersten ans «Mitternachstbuffet».
ADRIAN MOOR, SOZIALDIAKON KG Oberwil - Therwil - Ettingen
Kirchenbote Februar 2020
Gemeindereise nach Erfurt und in die Lutherstadt Wittenberg
Das 500-jährige Reformationsjubiläum, welches über mehrere Jahre begangen wird, ist Anlass, eine Reise zu Orten der Reformation anzubieten. Auf der Fahrt nach Erfurt wird es einen Halt in Marburg geben, wo die Reformatoren Zwingli und Luther aufeinandertrafen. In Erfurt ist eine erste Station mit drei Übernachtungen. Dort war Luther als Augustinermönch im Kloster und studierte an der Universi-tät. Eisenach als der Ort, wo Luther die Bibel übersetzte, wird besucht. Für weitere vier Tage ist die Gruppe in Lu-therstadt Wittenberg. Von dort gibt es Unternehmungen nach Leipzig und Potsdam. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Reise finden Sie auf unter www.ref-birfelden.ch oder auf Flyern, welche im Kirchgemeindehaus und der Kirche aufliegen.
BURKHARD WITTIG, SOZIALDIAKON KG Birsfelden
Kirchenbote Februar 2020
Sternsingen - Rückblick
Königinnen und Könige in prächtigen Kleidern liefen am . und . Januar durch die Strassen von Pratteln und Augst. Statt von Sicherheitspersonal wurden sie von Erwachsenen mit Gi-tarre und einem Sternträger begleitet. Nach einer alten Tradition zogen die Jugendlichen von Haus zu Haus, san-gen Dreikönigslieder und spendeten Segen. So stiegen sie zum Teil auf Leitern, um über der Haustür *C+ M+B* mit Kreide anzubringen. Christus, Man sionem, Benedicat. Christus segne dieses Haus. Auch wenn ein guter Wunsch, wie dieser Segen, gratis zu haben ist, füllte sich die mitgetragene Kasse gut. Die Sternsinger sammeln jedes Jahr für ein anderes Projekt. So waren sie dieses Jahr für den Libanon unterwegs, in dem ein Drittel der Bevölkerung, Flüchtlinge aus Syrien sind. Um den damit verbun-denen Schwierigkeiten entgegenzuwirken, wird in Schulen Friedensarbeit geleistet, welche durch die Sternsinger finanziert wird. Kinder ab der vierten Klasse der reformierten und katholischen Kirche haben im Religionsun-terricht über das Projekt der Sternsin-ger erfahren. Darau³in konnten sich etliche begeistern, selber etwas zur Verbesserung der Situation im Libanon beizutragen. Auch konnten sie vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wenn auch Sie im kommenden Jahr von den Sternsingern besucht werden möchten, können Sie sich in der katholischen Pfarrei bei Assunta D’Angelo melden.
ROSWITHA HOLLER-SEEBASS, SOZIALDIAKONIN KG Pratteln - Augst
Kirchenbote Januar 2020
MÄNNERKOCHKURS OTE
Ein Projekt für mehr Männergesundheit
Männergesundheit wurde im Jahr 2019 in den Medien mit dem Schlagwort «toxische Männlichkeit» viel diskutiert. Sogenannt typisch «männliches» Verhalten erweist sich in Beruf und Alltag oft eher vergiftend als wohltuend für Leib und Seele. Es ist be-kannt, dass die statistische Lebenserwar-tung bei Männern deutlich niedriger aus-fällt als bei Frauen. Als ein Grund dafür gilt der männliche Lebenswandel. Männer lie-ben die starken Seiten des Lebens. Gefühle zuzulassen und zu zeigen und sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, sind für sie oftmals Herausforderungen. Weltweite Studien von «mencare» haben diese Aus-sagen bestätigt, und mittlerweile gibt es viele Projekte zu Männergesundheit. Dies spiegelt sich z.B. in verschiedenen Kampa-gnen von männer.ch und dem Netzwerk «kirchliche Männerarbeit ref. BL».Aber mal ganz ehrlich, was hat dieses Männergesundheitsthema mit der refor-mierten Kirche zu tun? Ich denke, sehr viel. Der vielzitierte jesuanische Satz «liebe dei-nen Nächsten wie dich selbst» ist die Grundlage dafür. Wenn ein Mann sich selbst mit all seinen Stärken und Schwä-chen wirklich akzeptiert und «liebt», dann muss er sich auch um seine Gesundheit kümmern. Im Bereich der Erwachsenenbildung kümmert sich die Kirchgemeinde in Projekten um die Männergesundheit im weitesten Sinn.
In Männerabenden, beim Fototreff, bei den Männer-Kind-Waldtagen, beim Bibelzmorge und beim Männerkochkurs treffen sich Männer, um gemeinsam etwas zu erleben, zu kreieren oder zu gestalten. Diese Angebote können ein neues Be-wusstsein für die eigene Männlichkeit, den Körper, die Seele und schliesslich für die Gesundheit sein.
Ein Projekt möchte ich in diesem Artikel bewusst hervorheben. Der Männerkochkurs OTE hat als ein Ziel gesunde und ausgewogene Ernährung. Eine nahrhafte, vielseitige und abwechslungsreiche Er-nährung ist bekanntermassen die Basis gesunden Lebens. Somit ist Kochen mehr als nur Nahrungszubereitung. Wenn ich kochen kann, dann weiss ich, welche Zutaten in meinem Essen sind und kann mich be-wusster ernähren. In einer Ehe oder Partnerschaft ist es von grossem Wert, wenn Mann und Frau Essen zubereiten können. Aus all diesen Gründen findet im März der nächste Männerkochkurs OTE statt. Mein Fazit ist: Geht es Seele, Körper und Geist gut, geht es dem Menschen als Mann oder Frau auch gut. Persönlich bin ich überzeugt, dass Männer in Sachen Gesundheitspflege Nachholbedarf haben. Deshalb fasse ich jetzt meinen eigenen Vorsatz: im Jahr 2020 verstärkt auf meine Gesundheit in Sachen Ernährung zu achten.
MICHAEL HOFMANN, SOZIALDIAKON
Kirchenbote Januar 2020
Älplermakkaroni-Essen
In Zusammenarbeit mit unserer Kirchgemeinde bekocht das Jungschar-Team gerne Gross und Klein mit Älplermakkaroni. Zusätzlich gibts auch Kaffee und Kuchen. Der Erlös geht an die Jung-schar und an das Projekt Coreoperation (www.coreoperation.org), welches sich für die Wieder-aufforstung des Waldes der Ureinwohner in Bra-silien einsetzt. Erwachsene 10 Franken, Kinder 5 Franken. Wir danken für Ihre weitere Spende.
Samstag, 25. Januar, ab 11.30 Uhr im KGH Güggel Therwil
ADRIAN MOOR, SOZIALDIAKON
refbl aktuell 2020/3
Der Dachverband SozialdiakonIn: Was steckt dahinter?
Warum braucht es den Dachverband?
In der Deutschschweiz engagieren sich über 650 Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone in der reformierten Kirche und Gesellschaft. Diese Berufsgruppe organisiert sich oft in kantonalen Zusammenschlüssen, die auch Diakonatskapitel oder wie bei uns im Kanton Baselland Diakoniekonvent genannt werden. Der Dachverband SozialdiakonIn, in dessen Vorstand sich seit Januar 2019 auch Raphael Bachmann, Sozialdiakon in der Kirchgemeinde Arisdorf-Giebenach-Hersberg, engagiert, vertritt die Interessen der kantonalen Zusammenschlüsse der Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone. Sozialdiakonie ist eine christlich-motivierte Zuwendung zum Menschen. Aufgrund der christlichen Botschaft und ihren Werten, begegnet in der Sozialdiakonie die Kirche den Lebens- und Glaubensfragen der Menschen. Ziel ist es, sich für die Lebensqualität von Menschen und Gruppen einzusetzen und diese zu verbessern. Die Sozialdiako-ninnen und Sozialdiakone nehmen sich in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld und in den unterschiedlichsten Anstellungsbereichen und Aufgabenzuteilungen professionell der Menschen an.
Die Herausforderung bleibt, dass die Sozialdiakonie sich den aktuellen und sozialen Brennpunkten stellt und immer wieder Antworten findet auf entstehende Fragen. Der Dachverband vernetzt sich mit den einzelnen kantonalen Diakonatskapiteln und engagiert sich für die Zusammenarbeit mit der Diakonie Schweiz. Wichtig ist zudem, dass der Beruf der Sozialdiakonie sich wei-terentwickelt. Dafür vertritt der Verband die Sozialdiakonie in nationalen Gremien der Berufsbildung (Bsp. Savoirsocial). Eine im Juni 2019 durchgeführte Umfrage bei den kantonalen Zusammenschlüssen hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Sozialdiakonie in den Kirchgemeinden gestärkt wird. Die zum Teil drastische Ressourcenumverteilung in den Kirchgemeinden kann dieses Anliegen stärken oder auch enorm schwächen. Interessant ist auch, welche Anliegen und Prioritäten andere Kantone aktuell bearbei-ten und in welchen Prozessen sie unterwegs sind.
Heute wird im Baselbiet intensiv über die kirchliche Verfassung gesprochen und ausgearbeitet, welches Verständnis wir von Sozialdiakonie haben. Themen, die andere Kantone bereits angegangen sind. Mit dem Blick über den kantonalen Tellerrand erfah-ren wir, welche Ansätze bereits in anderen Kantonen erprobt sind.Ein grosser Wunsch ist es, dass der Beruf Sozialdiakon und Sozialdiakonin aufgewer-tet wird und der aktuelle Nachwuchsmangel verkleinert werden kann. In den nächsten zehn Jahren bräuchte es jedes Jahr 15 al-tersbedingte Neubesetzungen. Der Dach-verband SozialdiakonIn setzt sich für diese Anliegen ein. Neben Raphael Bachmann gehören auch Sigwin Sprenger (AG) und Marlise Schildknecht (SG) zum Vorstand im Dachverband SozialdiakonIn. Für den Vor-stand ist klar, dass es sich lohnt, den Dach-verband als Drehscheibe für die Sozialdiako-nie und ihrer Berufsgruppe zu unterstützen.
Mehr erfahren: www.dachverband-sozialdiakonin.ch
Raphael Bachmann, Sozialdiakon
Kirchenbote Oktober 2019
Ein unbezahlbarer Schatz
FREIWILLIGENARBEIT
Knapp 300 freiwillig Mitarbeitende engagieren sich in unserer Kirchgemeinde. Dabei leisten sie einen vielfältigen Beitrag: Sie übernehmen Aufgaben in der Kinder- und Jugendarbeit und im Familien- und Seniorenbereich, sie arbeiten in der Ökumene, engagieren sich in Kirchenbehörden, gestalten Gottesdienste mit und sind in vielen Gruppen aktiv. Anerkennung und Würdigung ihrer geleisteten Arbeit erfahren die Freiwilligen durch Weiterbildung, Versicherung und Spesenregelung. Ebenso ist es möglich, sich die Freiwilligenarbeit offiziell anerkennen zu lassen: Im «Dossier frei-willig engagiert» wird auf Wunsch die geleistete Arbeit bestätigt (www.dossier-freiwillig-enga-giert.ch). Ausgewiesen wird der Einsatz mit Auskunft über Art, Zeitumfang und Dauer der Tätigkeit. Beim Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben kann dies hilfreich sein, ähnlich wie beim früheren Sozialzeitausweis, welcher vor einigen Jahren vom Dossier abgelöst wurde.
Würdigung erfahren Freiwillige auch von den Menschen, denen die Freiwilligenarbeit zugutekommt: positive Rückmeldungen nach einem gelungenen gekochten Mittagessen von den Gästen, Freude über einen Geburtstagsbesuch bei Seniorinnen und Senioren, das Lächeln von Kindern, Dankbarkeit von Jugendlichen für ein wertschätzendes Gegenüber, Zufriedenheit und «Beseeltsein» von Gottesdienstbesucherinnen und-besuchern. Koordiniert werden die Gruppen von der Arbeitsgruppe Freiwilligenarbeit (AGFA). Sie unterstützt die Gruppenverantwortlichen, organisiert den Weihnachtsgruss und den jährlich stattfindenden Dankesanlass, sie organisiert Weiterbildungen und führt die Chronik der Freiwilligenarbeit. Sie ist in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat auch zuständig für das Dossier «Freiwillig engagiert». Unsere Kirchenpflegerin Erika Glur hat die Leitung der AGFA inne, welche sich aus drei Freiwilligen aus jedem Dorf und der Sozialdiakonin Denise Fankhauser und dem Sozialdiakon Michael Hofmann zusammensetzt.
Freiwilligenarbeit ist ein unbezahlbarer Schatz an sichtbaren und unsichtbaren Tätigkeiten für die Kirchgemeinde und die Gesellschaft. Auf diesem Weg allen Freiwilligen ein herzliches Vergelt‘s Gott für das tatkräftige, einfühlsame, motivierte und kontinuierliche Engagement. Danke, dass Sie als Freiwillige Ihre Zeit schenken! Wer sich mit seiner Zeit und seinen Gaben einbringen möchte, melde sich bei einer der Pfarrpersonen, den Sozialdiakonen/Sozialdia-koninnen oder einfach auf dem Sekretariat. Wir freuen uns, weiterhin altbekannte und auch neue Gesichter in der Freiwilligenarbeit OTE begrüssen und begleiten zu dürfen.
FÜR DIE ARBEITSGRUPPE FREIWILLIGENARBEIT (AGFA): MICHAEL HOFMANN, SOZIALDIAKON
Ref. Kirchgemeinde Oberwil - Therwil - Ettingen (OTE)
Kirchenbote Oktober 2019
Rückblick Fest Kirchhof
Bunte Fähnchen schmücken den Hof rund um die ref. Kirche. Die Sonne brennt auf Zelte und Sonnenschirme. Kinderstimmen schallen in den alten Mauern. Freiwillige lösen sich an den verschiedenen Posten ab und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
So geschehen am 3. Kirchhoest am 31. August. Es duftet nach Crêpe, Popcorn und frischem Kaee. Die Slackline wackelt bedrohlich, das Gumpischloss erzittert, die Enten im Teich flüchten vor den Angelhaken und rund um die Kirche werden Posten der Schnitzeljagd gesucht. Vor dem Büchsenschiessen bildet sich eine Warteschlange, beim Schminken halten schon die Kleinsten geduldig still und beim Mohrenkopfschiessen fliegen einem die vor Wärme fast flüssigen Mohrenköpfe um die Ohren. In der Rägebogefiir verwandeln sich die Kinder in Schafe und dürfen erleben, wie der gute Hirte sein verlorenes Schaf nach langer Suche findet und glücklich zur Herde zurückträgt. Beim Kreistanz wird fleissig gehüpft und geklatscht, während beim Familiensingen viele Stimmen die Kirche zum Klingen bringen.
So geht nach vier Stunden ein rundum gelungener Nachmittag zu Ende. Manches verzierte Gutzi kommt nur angeknabbert nach Hause, während die talentierten Siegerinnen des Wimpelwettbewerbs stolz ihre Pokale heimtragen. Dank vieler helfender Hände erinnern bald nur noch Fotos und strahlende Gesichter an das diesjährige Kirchhoffest.
ROSWITHA HOLLER-SEEBASS, SOZIALDIAKONIN Ref. Kirchgemeinde Pratteln - Augst
Kirchenbote Oktober 2019
Nachhaltigskeitsmarkt
50 kg Lebensmittel gerettet 175 Bäume gestiftet
Ein neuer Markt in Birsfelden will auf Nachhaltigkeit und lokale Produkte aufmerksam machen. Da ist unsere Kirchgemeinde mit ihrem Projekt «nachhaltige Ernährung» in guter Gesellschaft und richtete am ersten Nachhaltigkeitsmarkt im September ein Gemeindeessen aus. Das Entscheidende war die Zubereitung aus geretteten Lebensmitteln, welche bei einem Grossverteiler aussortiert waren und von BackwarenOutlet in Ba-sel geliefert wurden. Was da war, wurde verarbeitet. Es ist gelun-gen, aus Lebensmitteln, die zur Vernichtung bestimmt waren, drei verschiedene Suppen für eine sättigende Mahlzeit von über 100 Personen zu kochen. Was nicht verbraucht wurde, ist am Abend an Bedürftige verschenkt worden. Es gehört zum Konzept des Gemeindeessens, dass die Kirch-gemeinde die Lebensmittel finanziert, Freiwillige das Essen be-reiten und Spenden für soziale Projekte gesammelt werden. De-sert Tree, ein Basler Verein erhielt den Erlös in Höhe von Fran-ken. Das Hauptanliegen des Ver-eins sind der Erhalt bzw. die Auf-forstung von Wäldern in Gegenden, die von Bodenerosion und Desertifikation betroffen sind. Konkret werden in Algerien Bäume gepfl anzt, um der stetigen Ausbreitung der Wüste entgegen-zuwirken. Desert Tree rechnet mit einem Aufwand 5 Fr. je Baum in Algerien. Mit 165 Bäumen wirkt das Gemeindeessen noch lange nach, sogar global und als Zeichen gegen die Bedrohung von Wäldern. Es war ein Kraftakt, das Gemeindeessen ausserhalb des Kirchgemeindehauses durchzuführen. Gemeinschaft ist ein Kraftwerk – dieses Motto haben die Helfenden gelebt. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetra-gen haben und mit ihrer Spende geholfen haben.
BURKHARD WITTIG, SOZIALDIAKON Ref. Kirchgemeinde Birsfelden
Kirchenbote Oktober 2019
Freiwilligenarbeit vorgestellt
Interview mit Hans-Peter Moser
In der letzten Ausgabe des Kirchenboten haben wir begonnen, Freiwillige und da-mit Arbeitsfelder für freiwilliges Engagement vorzustellen. Hans-Peter Moser, welcher zuletzt beim Nachhaltigkeits-markt (siehe auch Artikel dazu) mitwirkte, ist an vielen Stellen in unserer Kirchgemeinde aktiv:
Hans-Peter, in welchen Bereichen engagierst Du Dich in unserer Kirchgemeinde?
Hans-Peter Moser: Kollektenkassier und Mitglied der Vergabekommission sind meine regelmässigen Tätigkeiten für die Kirchgemeinde. Die Mithilfe bei Gemeindeessen und bei Gemeindesonntagen ist eher spontan. Die Freude am Kochen oder die Themenbearbeitung ist der Ansporn.
Das sind teilweise Bereiche, die in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden. Was macht man als Kollektenkassier? Was ist eine Vergabekommission?
Als Kollektenkassier bin ich verantwortlich für die Weiterleitung der Spenden von Gottesdiensten an die zu berücksichtigenden Institutionen. Ich führe Buch über diese Zahlungen zuhanden der Hauptrechnung. Die Vergabekommission, bestehend aus drei Mitgliedern, stellt den Jahreskollektenplan nach Ge-suchen sozialer Institutionen (z.B. Heks, «Brot für alle») und den Vorgaben der Kantonalkirche zusammen. Zudem werden von der Kommission aus dem ordentlichen Budget aufgrund von Gesuchen oder erkannten Bedürfnissen Vergabungen vorgeschlagen. Vergabungen und Kollektenplan werden durch die Kirchenpflege genehmigt.
Du hast ein grosses Postfach im Sekretariat, welches manchmal fast überquillt. Welche Post an die Kirchgemeinde wird von Dir bearbeitet?
Die Kirchgemeinde ist eine begehrte Adresse für Bitten um Unterstützung aller Art. Diese Post wird von mir einer Vorsondierung unterzogen und je nach Bedürfnis, Inhalt oder Not in der Vergabekommission besprochen.
Zuletzt warst Du beim Gemeindeessen am Nachhaltigkeitsmarkt beteiligt. Was ist Dir an dieser Arbeit wichtig gewesen?
Das Thema dieses Marktes wird immer aktueller. Ernährung, Klima, Wirtschaft und Gesellschaft sind auch für mich wichtige Arbeitsfelder, wo ich gerne einen kleinen Beitrag leisten will. Nicht nur in unserer Kirchgemeinde, sondern auch in der politischen Gemeinde bist Du sehr engagiert. Was ist Deine Motivation? Auch in der politischen Gemeinde sind mir die gleichen Themen Anregung zum aktiv sein. Die Lebensqualität und das gemeinschaftliche Wohl sind mir wichtige Anliegen.
Du bist in Birsfelden konfirmiert worden und sicher schon sehr lang aktiv. Ist überhaupt ein Zeitpunkt zu benennen, seitdem Du in unserer Kirchgemeinde wirkst?
Nach meinem letzten Stellenwechsel zur Gemeindeverwaltung im Jahre 1986 konnte ich aktiv am Gemeindeleben teilnehmen. Das Amt des Kollektenkassiers war für mich der Einstieg in der Kirchgemeinde.
Hast Du Wünsche an die Kirchgemeinde für die Rahmenbedingungen Deines Engagements?
Die Kirchgemeinde soll weiterhin die Möglichkeit bieten, aktuelle gesell-schafts- und umweltpolitische Themen zu bearbeiten und Hilfe auf jegliche Art bieten. Nutzen wir den Vorteil, keinen Wahlkampf alle vier Jahre führen zu müssen und uns seit beinahe zweitausend Jahre an die gültigen Zehn Gebote halten zu können. Diese Orientierung ist sehr nachhaltig. Es ist ein schöner Gedanke, dass mit den Geboten die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement gesetzt sind. 33 Jahre hilfst Du, diesen Rahmen zu füllen. Wenn ich eingangs feststellte, dass das Amt des Kassiers nicht so in der Öffentlichkeit steht, so doch die Wirkung Deiner Tätigkeit. Du gibst unserer Kirchgemeinde ein sich aktuellen Fragen und Nöten stellendes Gesicht. Vielen Dank dafür.
INTERVIEW: BURKHARD WITTIG, SOZIALDIAKON Ref. Kirchgemeinde Birsfelden
Kirchenbote August 2019
Jetzt geht's los!
Am 12. August fängt für viele Kinder ein neuer Abschnitt an: Sie kommen in die
Schule. Ein grosser Meilenstein in ihrem Leben! Dieser Schritt ist mit viel Freude aber auch Unsicherheit und Spannung verbunden: Werde ich neue Gspänli finden, wird die Lehrerin nett sein, wie verhalte ich mich auf dem grossen Pausenplatz und einiges mehr. Gerne möchten wir den Kindern für ihren neuen Lebensabschnitt einen Segen mitgeben und ihnen von Herzen alles Gute wünschen! Es tut gut zu wissen, dass man auf diesem Weg nicht allein ist, sondern dass jemand mit einem geht und über einem wacht!
Aber nicht nur für die Kinder ist ein Neuanfang: Auch auf die Mamis und Papis kommt etwas Neues zu. Sie müssen einmal mehr ihre Kinder loslassen im Wissen, dass der eigene Einflussbereich abnehmen wird und dass weitere Personen das Leben des Kindes prägen werden. Gerne segnen wir auch Sie als Eltern und geben Ihnen Gottes Segen mit auf den Weg!
Selbst Maria, die Mutter von Jesus, musste immer wieder lernen loszulassen. Wir werden uns die Geschichte vom 12-jährigen Jesus im Tempel näher anschauen und uns fragen, as wir aus dieser Geschichte für unser eigenes Leben lernen können.
Annina Rast, unsere neue Pfarrerin, wird an diesem Sonntag auch einen Neuanfang erleben: Sie wird ihren ersten Gottesdienst bei uns gestalten. Wir freuen uns darauf und wünschen auch ihr alles Gute uns Gottes Segen!
Kurzum: Herzlich willkommen am 11. August 2019 um 10.15 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus zu unserem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst mit Kinderkirche und mit anschliessendem Spaghettiplausch!
Wir freuen uns auf alle grossen und kleinen Gäste!
Fürs Team Annina Liechty, Sozialdiakonin KG Münchenstein
Kirchenbote Mai 2019
Nach Ostern aufgetischt
Was ist uns geblieben von Ostern? Erinnern wir uns an das rosa Sofa in einem Schaufenster in der Begegnungszone, natürlich mit den passenden Porzellan-Osterhasen dazu? Oder liegen noch Schokoladeneier rum, die plötzlich niemand mehr essen will? Ostern ist ja vorbei. Vielleicht sind uns aber die Bilder geblieben von den Osterszenen, die in zwei Schaufenstern in Sissach zu bestaunen waren.
Aber nach Ostern gings ja auch in der biblischen Geschichte erst richtig los. Und wer sagt denn überhaupt, Ostern sei nach Ostern vorbei? Auch nach Ostern werden Eier gelegt und die Auferstehung ist auch nach Ostern sichtbar und zwar in jedem Ei, aus dem ein Küken schlüpft.
Die ganzen Erwartungen, welche die Menschen beim Einzug von Jesus in Jerusalem hatten, die tiefe Trauer, als er gekreuzigt wurde und die Erkenntnis, dass Jesus doch lebt, das bewegt immer wieder aufs Neue. Was das mit uns zu tun hat?
Wir können die Hoffnung, die am Ostersonntag aufgekeimt ist, ins Leben hineinnehmen. Den Menschen, die mit uns unterwegs sind, Mut machen, ihren Weg zu gehen. Wir können sie ermutigen, sich auf den Gott einzulassen, der die Tür geöffnet hat, um uns seine Liebe zu schenken. Gott behält uns in seinen Händen und er trägt uns. Vielleicht nehmen wir aber auch das mit, wie reich beschenkt wir sind, auch materiell − und können etwas von dem weitergeben, was wir haben?
Oder wir nehmen die Sorge um die Welt ernst und verändern etwas in unserem Umgang mit Res-sourcen. Ich hoffe, dass wir alle auf die eine oder andere Weise etwas vom Fest mitnehmen – Schokoladeneier sind lange haltbar.
Esther Meier - Jugendarbeiterin
Ref. Kirchgemeinde SISSACH — BÖCKTEN — DIEPFLINGEN — ITINGEN — THÜRNEN
Kirchenbote Mai 2019
Grundkenntnisse zu Sterben, Tod und Trauer
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende, Vermittlung von Grundkenntnissen zu Sterben, Tod und Trauer. Ein Kurs für alle.Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Le-bensende gekommen ist?Letzte-Hilfe-Kurse sollen das grund-legende Wissen über das Sterben wieder im Bewusstsein verankern. Was ist wich-tig und zu beachten, wenn ein Mensch stirbt? Familiär, freundschaftlich, nach-barschaftlich? Welche professionellen Hilfen gibt es und welche zwischen-menschliche Kraft der Sterbe- und Trau-erbegleitung steckt in allen von uns?Es ist eine Herausforderung, einen uns nahestehenden Menschen zu begleiten, wenn sein Lebensende gekommen ist. Welche Gesten und Worte sind nun ange-messen? Welche Hilfe brauchen Ster-bende von uns? Sterbebegleitung ist nicht nur Sache von Experten und Expertinnen. Familie und Nachbarschaft spielen dabei eine entscheidende Rolle.Nachdem das Sterben und der Tod Jahrzehnte lang verdrängt wurden, ent-deckt man heute wieder, dass das Lebens-ende untrennbar zum Dasein gehört. Des-halb ist es wichtig, auch diesen letzten Abschnitt bewusst und in Beziehung mit vertrauten Menschen zu gestalten. Als Unterstützung dazu bietet unsere Kirchgemeinde am . Mai in der Arche in Ober-wil und am . Mai im Güggel Therwil von bis ¢. Uhr je einen Kurs an zur Er-mutigung der Teilnehmenden, sich Ster-benden zuzuwenden. Zuwendung ist das, was wir alle am Ende unseres Lebens am meisten brauchen. Als Grundlage dafür vermittelt der Kurs Basiskenntnisse, ein-fache Gesten und Handgri e, die bei der Begleitung von Sterbenden hilfreich sind. Er bietet zudem Orientierung in letzten Fragen, die sich nicht selten im Anblick des Todes stellen. Der Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:. Sterben ist ein Teil des Lebens¡. Vorsorgen und entscheiden. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern. Abschied nehmenDie Letzte-Hilfe-Kurse wurden in Ös-terreich und Deutschland entwickelt und erfolgreich erprobt. Der Kurs wird in Zu-sammenarbeit mit der Evangelisch-refor-mierten Kirche Zürich durchgeführt, die Kursorganisation liegt bei palliative bs+bl.Kosten: ¡ Franken pro Person inklu-sive Kursunterlagen und Verpfl egung. An-meldung bis zum . Mai mit Angabe des Wunschdatums, . oder . Mai, beim Se-kretariat der Reformierten Kirchge-meinde OTE in Oberwil, ¢, info@ref-kirche-ote.ch oder per Anmel-detalon des Flyers.
DENISE FANKHAUSER, PFARRER CHRISTOPH HERRMANN, PFARRERIN NICOLE HÄFEL
Reformierte Kirchgemeinde Oberwil - Therwil Ettingen
Medienmitteilung Ref BL
«Dienen und sehen»
Am Sonntag, 7. April 2019, wurden
Katja Maier und Esther Meier als Sozialdiakoninnen beauftragt.
Beauftragungsgottesdienst für zwei Sozialdiakoninnen
Der öffentliche Beauftragungsgottesdienst fand in der Stadtkirche Liestal
statt und drehte sich rund um die Worte «dienen» und «sehen»: Den selbstbewussten
Dienst an den Mitmenschen im Namen von Gott und das Sehen von uns selbst sowie das
Sehen der Welt um uns herum.
Die Beauftragung ermächtigt Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone aufgrund ihrer Ausbildung
und ihrer beruflichen Erfahrung zur Ausübung des sozialdiakonischen Amtes. «Mit der
Beauftragung wird man, wörtlich übersetzt, zur sozialen Dienerin», sagte Kirchenratspräsident
Pfarrer Martin Stingelin zu Beginn seiner Predigt. «Obwohl wir in einer
Dienstleistungsgesellschaft leben, ist das Wort «dienen» im heutigen Sprachgebrauch eher
negativ behaftet.» Schnell denke man an Schwäche und an Verlierer, stelle statt dienen lieber
das Wort «Service» in den Mittelpunkt, da es wertfreier erscheine. Dabei sei das Wort
«dienen» zutiefst biblisch. So steht im Markus-Evangelium (Markus 10,43) die Aussage von
Jesus: «Wer bei euch gross sein will, soll euer Diener sein.» Es gehe nicht nur darum, dass der
«Service» stimme. «Mit dem selbstbewussten Einstehen für mehr Gerechtigkeit und Solidarität,
für Frieden und die Bewahrung der Schöpfung legen Sie, liebe Sozialdiakoninnen, Zeugnis ab
und werden zu Nachfolgerinnen von Jesus Christus. Sie dienen den Mitmenschen im Namen
von Gott.» Damit dies gelinge, müsse man aber auch sehen. Auf Gott sehen und hören und
dabei erkennen, dass auch er uns sieht und uns leitet in unserem Tun. «Mit der Suche nach
Gott, sehen wir uns selbst und die Welt um uns herum. Wir sehen, was möglich ist, und
erkennen, was unsere Mitmenschen brauchen. Möge also das Sehen Sie in Ihrem Dienst an
den Mitmenschen immer begleiten».
Die offizielle Beauftragung der neuen Sozialdiakoninnen Katja Maier und Esther Meier
nahmen Martin Stingelin und Cornelia Hof, Vizepräsidentin des Kirchenrats, gemeinsam vor.
Die beiden Sozialdiakoninnen verbindet nicht nur der gleichklingende Name, sondern auch
der Arbeitsbereich und die Begeisterung für ihre Arbeit.
Katja Maier ist als Sozialdiakonin mit Arbeitsschwerpunkt kirchliche und offene Kinder- und
Jugendarbeit und Konfirmandenunterricht in der Kirchgemeinde Frenkendorf-Füllinsdorf tätig.
Ihr ist es wichtig, dass sich junge Menschen für den Glauben begeistern und ihre eigenen
Gaben entdecken können.
Esther Meier arbeitet als Sozialdiakonin, Jugendarbeiterin und Religionslehrerin in der
Kirchgemeinde Sissach-Böckten-Diepflingen-Itingen-Thürnen. Sie möchte jungen Menschen
Raum bieten, damit sie ihre Fähigkeiten einbringen können, die Liebe von Gott spüren und
begeistert werden in der Gemeinschaft.
Auskunft:
Stephanie Krieger, Informationsbeauftragte ERK BL
stephanie.krieger@refbl.ch, Tel. 061 926 81 87 / 079 204 73 82
Kirchenbote April 2019
Zum Abschied
Vom August 2000 bis im Juni 2005 erteilte Guido Baur in der Oberstufe der 7. und 8. Klassen Religions-unterricht. In der 7. Klasse lag der Schwerpunkt auf den Weltreligionen, wo er u. a. mit seinen Schülerin-nen und Schülern Exkursionen in eine Moschee, ei-nen hinduistischen Tempel und eine jüdische Syna-goge unternommen hat. In der 8. Klasse führte er ein Wahlfachprogramm durch mit einer breiten Palette an Themen wie z. B. Jesus, Martin Luther, Kinderarbeit in der 3. Welt, Indianer, Exkursion zum Konzentrationslager Struthof, Weekend: Gesunder Körper − gesunder Geist, Fussball-Gott, Behindert?, Rassismus und Rechtsextremismus. Jeweils am Ende einer Unterrichtseinheit füllten seine Schüler und Schülerinnen ein Feedbackformular aus, in welchem sie den Unterricht beurteilen konnten. Eindrücklich erteilten die Schülerinnen und Schüler dem Religionsunterricht bei Guido Baur meistens die Gesamtnote 5 bis 6.
Vom August 2000 bis heute gestaltete er mit den Schülerinnen und Schülern des 8. Schuljahres Jugendgottesdienste, welche nicht nur von Jugendlichen, sondern auch von Erwachsenen gut besucht werden. Dank seiner Weiterbildung im Bibliodrama gelang es ihm sehr gut, seine Schüler und Schülerinnen zu authentischen und lebensnahen Theaterszenen aus ihrem Alltag im Zusammenhang mit biblischen Themen zu motivieren. Zu den interessanten Texten der Jugendlichen kamen seine virtuosen Klavierzwischenspiele dazu und bereicherten die Jugendgottesdienste auch musikalisch.
Vom August 2003 bis heute arbeitete Guido Baur einen Tag im Jugendhaus Phönix in Aesch. Dabei fand er zu den Jugendlichen mit Migrationshintergrund als auch zu den schweizerischen Jugendlichen einen guten Draht und war ihnen ein Gesprächspartner, der gut zuhören und sie da oder dort beraten und ermutigen konnte. Nebst seiner wöchentlichen Präsenz im Jugendhaus leitete er ein Team, welches partizipative Projekte im und um das Jugendhaus durchführte wie zum Beispiel grosse Open-Air-Konzerte, Hip-Hop-Events mit Diskussionsforen oder einen Pokerabend zum Thema «Jugendverschuldung».
Seine Arbeit in all diesen unterschiedlichen Aufgaben war stets begleitet von seinem Humor, seiner Kreativität und seinem christlichen Glauben.
Wir wünschen Dir, lieber Guido, in Deiner neuen Aufgabe als Leiter der Fachstelle für Jugendarbeit un-serer Kantonalkirche weiterhin viel Elan und Lebens-freude und danken Dir für Deine grosse wertvolle Ar-beit in unserer Kirchgemeinde.
ADRIAN DIETHELM
Ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen
Kirchenbote April 2019
Vielen Dank − Ohne euch ginge es nicht!
Bald ist es wieder so weit − unser Oster-Tageslager öffnet seine Tore! Gemeinsam tauchen wir dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bibellesebund in 80 000 Klötze der «HolzBauWelt» ein und bauen meterhohe Türme, Tore und Stadtmauern. In den Baupausen werden interessante Geschichten mit Bauerlebnissen der Bibel erzählt.
Das Tageslager hat sich zu einer beliebten und gut besuchten Tradition entwickelt. Dieses Jahr war das Lager innerhalb von Tagen ausgebucht. Zum Gelingen tragen verschiedene Faktoren bei: Die praktische Infrastruktur, die vielen guten Ideen, die Finanzen der Kirche, das abwechslungsreiche Programm, der Zeitpunkt etc. Der grösste Erfolgsfaktor sind jedoch unsere Freiwilligen! Ohne sie könnte das Lager gar nicht stattfinden.
Zum einen helfen unsere treuen Tee-nies, die seit Kindesbeinen dabei sind. Sie bringen viel Pep und Witz rein und sind für die Kinder sehr wichtige Bezugs-personen, da sie viel näher als wir Er-wachsenen an ihrem Lebensalltag dran sind. Zum anderen helfen uns die Mamis und Papis, die sich extra freinehmen von der Arbeit, um uns in dieser Woche zu unterstützen. Speziell auch in der Küche sind wir unglaublich dankbar für diese Hilfe.Kurzum: Wir möchten bei dieser Ge-legenheit allen grossen und kleinen Hel-fern für ihren wertvollen Einsatz danken! Dank euch können Kinder eine unver-gessliche Woche erleben und wir mit ei-nem super Team zusammenarbeiten! Merci bien! Für das Team:
ANNINA LIECHTY, SOZIALDIAKONIN, UND ALEX SCHAUB, SOZIALDIAKON
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
Kirchenbote April
REIF FÜR DIE SENIORENFERIEN?
Junge Alte, einfach Alte oder alte Alte?
Jährlich im Spätsommer organisiert die Reformierte Kirchgemeinde OTE eine Ferienwoche für Senioren. Immer wieder stellt sich in unserem Organisationsteam, wie auch bei potenziellen Teilnehmenden, die Frage: Für wen sind diese Ferientage eigentlich gedacht? Ab wann ist man denn Seniorin oder Senior – oder noch pointierter: Ab wann ist man alt? Beim Durchforsten der Datei Seniorenferien auf meinem Computer, bin ich auf die Ausschreibung aus dem Jahr 2007 gestossen. Damals, also vor 12 Jahren, organisierte und begleitete ich zum ersten Mal diese Ferien. Bei einem Blick auf die damalige Anmeldeliste bin ich auf Namen gestossen, welche ich auch auf der Liste der letztjährigen Reise nach Interlaken wiederentdecken kann. Ist das nicht wunderbar? Gleichzeitig stehen Namen auf der Liste, die ich noch nicht kenne – neue Gesichter. Und beim Schielen auf deren Geburtsdaten realisiere ich, einige sind jünger, andere aber auch älter als die langjährigen Teilnehmen-den. Ja, so unspezifisch ist diese Lebensphase eben. Bei der Weltgesundheitsorganisation landet in der Rubrik der Alten, wer das 65. Lebensjahr vollendet hat. Allerdings macht die WHO Unterschiede: 65- bis 75-Jährige sind «junge Alte»; mit 75 bis 80 Jahren ist man schlicht «alt». Von 80 bis 90 gehört man zu den «alten Alten», und wer da drüber ist, zählt zu den «ältesten Alten». Wollen wir nun Ferien anbieten für junge Alte, einfach Alte oder alte Alte? Und können die ältesten Alten noch mitfahren? Diese Fragen zu beantworten scheint doch eher absurd – vor allem, weil wir ja alle wissen, dass Altersangaben nichts darüber aussagen, wie sich Menschen fühlen, wie mobil sie sind, was sie sich wünschen und wie sie ihre Ferien verbringen möchten. So geben wir jedes Jahr von Neuem unser Bestes, um mit allen eine schöne Zeit zu verbringen, die sich von unserem Angebot angesprochen fühlen und sich anmelden. Dazu gehören diejenigen, die fit und gut zu Fuss sind genauso wie jene, die ohne diese Gemeinschaft kaum mehr in die Ferien reisen könnten. Selbstverständlich versuchen wir bei der Wahl des Ferienortes, des Hotels und der Organisation der Ausflüge darauf zu achten, dass es möglichst für alle attraktiv ist und orientieren uns dabei an den Schwächeren. Zum guten Gelingen trägt neben einem wohlwollenden Gemeinschaftssinn der Teilnehmenden auch die motivierte Begleitgruppe bei. Die diesjährige Crew bestehend aus Irène Gärtner, René Schweizer, Pfarrer Christoph Herrmann und mir. Wir freuen uns auf die Seniorenferien vom 2. bis 7. September in Urnäsch.
DENISE FANKHAUSER, SOZIALDIAKONIN
Ref. Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen
Kirchenbote Dezember 2018
Fiire mit dä Chline
Immer wenn mich leuchtende Kinderaugen fragen: «Wenn fohts Bimbam aa?», ist es wieder Zeit, die
Kirchenglocken für unsere Jüngsten zu läuten! Einmal im Monat feiern wir mit unseren Kleinsten von
0 bis 4 Jahren in der Kirche Gottesdienst! Es ist eine halbe Stunde voller Bewegung, Lachen,
Interaktion, Weinen, Krabbeln und vielem mehr. Eine sehr lebendige Sache! Die Kleinen lieben es, bei
der Geschichte mitzugestalten, indem sie Dinge verzieren, Bilder gestalten, etwas suchen, etc.
Johanna, unsere Kirchenmaus, ist auch jedes Mal mit von der Partie. Sehr oft verschläft sie und muss
mit kräftigem Klopfen in ihrem Versteck geweckt werden. Da helfen alle tatkräftig mit��
Im Anschluss gibt es jeweils von unserer Hausbäckerin Monique etwas Feines zum Znüni. Da gibt es
Schafe, Könige, Hirten, Herzen, etc zu geniessen. So wie es gerade zu der Geschichte passt!
Neugierig geworden? Dann sind Sie ganz herzlich zu den folgenden Daten im 2019 im
Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 in Münchenstein eingeladen: Freitag, der 18.1., 15.2.,
29.3., 10.5., 7.6. jeweils um 9.30!
Annina Liechty, Sozialdiakonin
Refbl aktuell 2018-04
Vernehmlassung Kirchenverfassung läuft
Entwurf Totalrevision Kirchenverfassung – jetzt sind die Meinungen der Anspruchsgruppen gefragt
Die dreimonatige Vernehmlassung zur Totalrevision der Kirchenverfassung konnte plangemäss am 5. November 2018 gestartet werden und dauert noch bis am 4. Februar 2019.
In zwei Informationsveranstaltungen haben Kirchenratspräsident Martin Stingelin und Kirchenrat Peter Brodbeck den Verfassungs-Entwurf den interessierten Teilnehmenden präsentiert, deren Fragen beantwortet und Rückmeldungen entgegengenommen. Revision Kirchenordnung und Finanzordnung Aufbauend auf der revidierten Kirchenverfassung – und damit mit deren Schicksal eng verknüpft – werden derzeit im Teilprojekt RECHT die Kirchenordnung und Finanzordnung neu konzipiert. Bei der Kirchenordnung geht es speziell um Ausführungen zu den in der Kirchenverfassung enthaltenen Bestimmungen bezüglich der Auftragserfüllung, also der Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat, sowie zu den organisatorischen Grundlegungen. Wegweisend dabei ist die Maxime: Soviel Freiheit für die Kirchgemeinden wie möglich, soviel Vorgaben für evangelisch-reformiertes Kirche-Sein wie nötig. Die Revision der Finanzordnung soll unter anderem insbesondere Antworten darauf geben, nach welchen Kriterien der Kantonsbeitrag inskünftig Verwendung finden bzw. den Kirchgemeinden zukommen soll und inwiefern die Regelungen für die Handhabung des Finanzausgleichs angepasst werden sollen. Beide Ordnungen sollen der Herbstsynode 2019 im Rahmen der zweiten Lesung der Totalrevision der Kirchenverfassung informationshalber vorliegen. Mitte Februar bis Mitte Mai 2020 sind die Vernehmlassungen zur Kirchenordnung und zur Finanzordnung geplant. Die Beratungen derselben sollen in der Herbstsynode 2020 (1. Lesung) sowie im Rahmen der konstituierenden Synode Anfang 2021 (2. Lesung) erfolgen. Nach Beschlussfassung durch die Synode können diese Rechtserlasse vorbehältlich einer Referendumsabstimmung mit der Kirchenverfassung koordiniert in Kraft gesetzt werden. Teilprojekt SUPPORT ist wieder Begleitgruppe Kirchen- und Gemeindeentwicklung Das Teilprojekt SUPPORT setzt seine Tätigkeit zur Unterstützung der Kirchgemeinden bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Visitation und ggf. im Zusammenhang mit weiteren Anliegen als Begleitgruppe der Stabsstelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung fort. Zwei Handreichungen zu Handlungsempfehlungen der Visitation stehen kurz vor ihrer Fertigstellung: 1) «Die Kirchgemeinde sorgt für einen fairen Umgang mit Mitarbeitenden und Freiwilligen» 2) «Die Kirchgemeinde stärkt die Rolle der Synodalen» Die bereits erarbeiteten Grundlagendokumente, Handreichungen sowie KursUnterlagen können beim Projektbüro bestellt werden. Das Projektbüro Umsetzung Visitation bzw. die Stabsstelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung steht gerne für Anliegen zur Verfügung und ist erreichbar unter roland.plattner@refbl.ch (061 926 81 70). Rund 70 Personen fanden den Weg nach Sissach, darunter auch eine Delegation der römisch-katholischen Schwesterkirche. Mit Interesse schauen wir den Vernehmlassungsantworten und Rückmeldungen entgegen. Im Anschluss daran folgt die Auswertung und Bewertung derselben, und es werden allfällige Anpassungen am Entwurf vorgenommen, bevor dieser durch den Kirchenrat zuhanden der Synode verabschiedet wird. Die Synode soll den Verfassungs-Entwurf in ihrer Sitzung vom 4./5. Juni in erster und in der Sitzung vom 20./21. November 2019 in zweiter Lesung beraten. Die für die Genehmigung der Kirchenverfassung zwingend erforderliche Abstimmung durch die stimmberechtigten Kirchenmitglieder ist auf den Blanko-Abstimmungstermin vom 17. Mai 2020 vorgesehen. Zu den Unterlagen: www.refbl.ch > Über uns > Visitation > Revision Gesetzessammlung Simultan zur Vernehmlassung zum Entwurf der Totalrevision der Kirchenverfassung ist eine zweite Vernehmlassung in der Verantwortung der Finanz- und Kirchendirektion und der Stiftung Kirchengut unterwegs. Darin geht es insbesondere um die Möglichkeit und Modalitäten der allfälligen Rückgabe einer überzähligen Kirche bzw. eines nicht mehr benötigten Pfarrhauses. Angesprochen sind insbesondere die Kirchenpflegen derjenigen Kirchgemeinden, denen die Stiftung Kirchengut Kirchen und Pfarrhäuser zur Verfügung stellt. Zu den Unterlagen: https://www.baselland.ch/themen/p/politische-rechte/vernehmlassungen/aktuellevernehmlassungen
Kirchenbote Oktober 2018
Zurück aus dem Mutterschaftsurlaub
Es kommt mir vor, als wäre es erst gestern gewesen, als am 13. April 2018 unsere Tochter zur Welt kam und mein Mutterschaftsurlaub begann. Statt irgendwelche mitternächtliche WhatsApp-Nachrichten von Jugendlichen zu beantworten, durfte ich nun in der Nacht für meine Tochter aufstehen. Ein grosser Unterschied zur Arbeit. Mit zwei, drei Sätzen per WhatsApp waren die Probleme der Jugendlichen meist gelöst oder so weit angegangen, dass man sie bei Tageslicht fertig lösen konnte. Die Probleme meiner Tochter jedoch mussten sofort gelöst werden. Und noch schlimmer, ich verstand sie zu Beginn einfach nicht und löste diverse mögliche Probleme, vom Wechseln trockener Windeln, übers Stillen eines satten Kindes oder vermeintlichem in den Schlaf singen, was die Partylaune jedoch nur noch mehr steigerte. Mittlerweile sind wir ein eingespieltes Team und verstehen uns immer besser. Nun ist mein Mutterschaftsurlaub schon vorbei und ich bin wieder zurück. Ich freue mich, dass ich mein Pensum als Sozialdiakonin in unserer Kirchgemeinde auf 40 Prozent reduzieren konnte, um weiterhin mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, somit aber auch genügend Zeit für meine Familie habe. Mit Lea Zobrist als Stellenpartnerin werden wir die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in der Kirchgemeinde weiterführen und ich freue mich auf eine tolle Zusammenarbeit.
KATJA MAIER Kirchgemeinde Frenkendorf - Füllinsdorf
Refbl aktuell 2018-03
Kinder-Erlebnisland am Dorffest Lausen
Strahlende Gesichter im Kinder-Erlebnisland
Es wurde geklettert, gemalt, gehüpft und gespielt, dass es nur so eine Freude war.
Hunderte Kinder konnten sich während des Lausener Dorffestes im Kinder-ErlebnisLand
so richtig austoben. Die Eltern warteten und plauderten währenddessen gemütlich bei
Kaffee und Kuchen im Zelt nebenan. Nicht selten stand ihr Sprössling plötzlich mit einem
bunt bemalten Gesicht vor ihnen, sodass sie ihn kaum wiedererkannten. Ermöglicht hat
das Spass- und Spielangebot auf dem Sportplatz hinter der Schule eine Zusammenarbeit
der Reformierten Kirchgemeinde und der Freien Missionsgemeinde (FMG) Lausen. Die
beiden Gemeinden kooperieren auch bei den jährlichen Spieltagen auf dem Schulgelände
miteinander, und konnten so bereits auf einige Erfahrung zurückgreifen. Knapp 80
HelferInnen aus den beiden Gemeinden bauten die verschiedenen Stationen wie
Hüpfburg, Kletterwand, Schminken und Geschichtenzelt auf und betreuten die Kinder bei
den Aktivitäten. Zahlreiche Personen spendeten zudem selbstgebackene Kuchen. Durch
das grosse freiwillige Engagement und die Unterstützung der Sponsoren konnte das
Kinder-Erlebnisland den Familien gratis zur Verfügung gestellt werden. Dazu brauchte es
auch die Zustimmung des DorffestOKs, wofür das Kernteam Sozialdiakon Marco
Schällmann, Mirjam Strübin und Rahel Plattner von der Kirchgemeinde, sowie Regula
Havener von der FMG, sehr dankbar waren. Viele lachende, fröhliche Kindergesichter
haben bestätigt: Ein wirklich gelungenes Angebot.
Am Sonntagmorgen feierten die beiden Gemeinden zusammen mit der Katholischen
Pfarrei einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Schulhausplatz. Die „Stepping
Stompers“ umrahmten den festlichen Anlass schwungvoll mit Gospels und Spirituals, die
zum Mitklatschen einluden. Die Kollekte von knapp 1700 Franken geht an das Projekt
„Lausener Tafel Plus“, ebenfalls eine Kooperation der Reformierten Kirche und der FMG.
Das Projekt unterstützt hilfsbedürftige EinwohnerInnen, MigrantInnen und
SozialhilfebezügerInnen durch
Refbl-aktuell 2018-03
Neue sozialdiakonische Mitarbeiterinnen
Sonja Gassmann arbeitet seit August in der Reformierten Kirche Allschwil–Schönenbuch
Sie ist im Bereich der Kinder- und Familienarbeit tätig. Sonja Gassmann studierte Religionspädagogik und ist beruflich bislang immer in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Religionspädagogik tätig gewesen. Dabei hat sie sowohl reformierte sowie katholische Kirche, den Kanton Zürich und den Kanton Aargau kennen gelernt. Sehr gern entwickelt sie neue Ideen im Team und ist mit grosser Freude dabei, diese umzusetzen. Am liebsten arbeitet sie mit Kindern und beschreibt dies wie folgt: „Kinder sind sehr offen und ehrlich, es macht Spass mit ihnen auf Augenhöhe zu sein, ihre Vorstellungen von Gott zu hören, mit ihnen zu theologisieren, Fragen aufzuwerfen und gemeinsam versuchen, Antworten zu finden – oder auch auszuhalten, dass es keine endgültigen oder richtigen und falschen Antworten gibt.“
Dies erlebt Sonja auch mit ihren zwei eigenen Kindern. Mit ihnen und ihrem Mann lebt sie in Rheinfelden.
Tobias Schmitt ist seit August in Binningen-Bottmingen tätig.
Tobias ist seit August in Binningen-Bottmingen im Bereich der Kinder- und Familienarbeit tätig. Tobias Schmitt hat nach seiner kaufmännischen Ausbildung diesen Beruf bald verlassen und in vielen sozialen Institutionen gearbeitet. Kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ihm zudem durch jahrelange Freiwilligenarbeit bekannt.
Tobias Schmitt möchte für Kinder und Jugendliche Ansprechperson in unterschiedlichen Lebenssituationen sein und sozialdiakonisches Handeln der Kirche erfahrbar werden lassen.
Was gehört sonst noch zu Tobias? Er gibt Auskunft: „Ich bin musikalisch unterwegs und schreibe gern Songtexte. Wichtig sind mir meine Familie und Freunde als Ansprechpersonen. Einen besonderen Platz in meinem Herzen hat meine Verlobte.“
Wir wünschen Sonja und Tobias weiterhin ein gutes Ankommen an ihren neuen Wirkungsstätten. Auf Begegnungen und den Austausch im Diakoniekonvent freuen wir uns.
Kirchenbote September 2018
Freiwillig mitarbeiten? Ja, klar!
«Ich habe mich freiwillig engagiert, weil Elara und Adrian auch dabei waren und weil ich Spass habe, mit Kindern etwas zu unternehmen.» (Julian, 15)
Während der Waldtage haben sieben engagierte Jugendliche das Programm für die Kinder vorbereitet und durchgeführt und haben Erfahrungen gesammelt als Jungleiterinnen und Jungleiter. Ich habe sie anschliessend gefragt, was ihre Motivation war, in ihrer Freizeit als Freiwillige tätig zu sein. Ich stelle diese Frage bewusst, da ich selbst immer sehr viel mitnehmen konnte aus solchen Erfahrungen. Einerseits ist es das Abtauchen in einen Mikrokosmos, wo ich mich selbst in verschiedenen Rollen erlebe. Eine Erfahrung, die mich als Person stark geprägt hat. Andererseits sind es bereichernde Kontakte mit Menschen, was in einer stark digitalisierten Welt immer mehr Wert erhält. Der direkte Austausch mit Personen, welche ich sonst im Alltag vielleicht nicht kennen gelernt hätte. «Die letzten Waldtage sind mir so positiv in Erinnerung geblieben, dass ich es noch mal machen wollte.» (Elara, 15). Viele Menschen erinnern sich noch ganz genau an ihre erste Tätigkeit als Freiwillige. Sie beschreiben Düfte und konkrete Begegnungen mit anderen Menschen sowie das Wissen, etwas Gutes zu tun. Manchmal sind es aber auch schwierige Situationen und die Grenzerfahrungen, welche einen am meisten wachsen lassen. Wer sich freiwillig engagiert, lässt sich immer auch auf eine Herausforderung ein. Nach einem Freiwilligeneinsatz ist man oft als Person gestärkt und kann stolz darauf zurückblicken. Freundschaften entstehen und auch für die berufliche Zukunft erönet einem das freiwillige Engagement Türen. Ich bin überzeugt, dass die Motivation, sich zu engagieren, bei verschiedenen Generationen gar nicht so unterschiedlich aussieht. Zuletzt bringt Sara (14) den wohl wichtigsten Motivationsfaktor auf den Punkt: «Es hat einfach mega Spass gemacht!»
Sonja Roth Jugendarbeiterin Kirchgemeinde Oberwil - Therwil - Ettingegn
Kirchenbote Juni 2018
Ein Hoch auf unsere Väter!
Im Rahmen unseres jährlichen Gemeindefestes feiern wir dieses Jahr bereits zum dritten Mal den Vätersonntag. Was für ein wichtiger Anlass!
Väter verdienen es, dass wir sie zumindest einmal im Jahr in den Mittelpunkt stellen. Sie machen in ihrem Alltag und in ihren Familien einen tollen und unersetzbaren Job! Väter üben tagtäglich den Spagat zwischen Beruf und Familie. Dies ist eine Herausforderung, für die es viel Weisheit und Kraft
braucht!
Als Leitgedanke dient uns dieses Jahr das Thema "Zirkus". Dieses bietet zum Alltag eines Vaters viele Parallelen:
Habe ich die richtige Balance?
Riskiere ich zu viel? Wo überfordere ich mich und muss zu meinen Grenzen stehen?
Wo ist etwas in Schieflage und droht aus dem Gleichgewicht zu geraten?
Zu diesen und ähnlichen Fragen werden wir einige Väter zu Wort kommen lassen. Sie werden uns an ihren Freuden und Heraus-forderungen teilhaben lassen.
Wir freuen uns über alle Besucher und Besucherinnen, die am 10. Juni um 10.15 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus dabei sind uns mit uns einen bunten Sonntag voller Überraschungen und Inspiration geniessen!
Annina Liechty Sozialdiakonin Kirchgemeinde Münchenstein
Muttertag 2018
Meine lieben Mamis vom "Offenen Treff"
Ich habe das Vorrecht mit vielen von euch schon einige Zeit unterwegs zu sein. Vielen Dank,
dass ihr mich ein Stück weit an eurem Alltag teilhaben lasst!
Da gibt es das Aufstehen in den unzählig durchwachten Nächte.
Da gibt es "das-am-Bett-Sitzen" bei der nicht enden wollenden Grippewelle.
Da gibt es die Fahrten nachts um 3 Uhr auf den Notfall.
Da gibt es die Beruhigungsversuche bei den Tobsuchtsanfälle auf dem Weg zum nächsten
Termin.
Da gibt es die vielen Stunden bei den Wäschebergen, die nicht abnehmen wollen.
Da gibt es die unzähligen Putzaktionen während einem Magen-Darm-Infekt.
Da gibt es die ermutigenden Worte, auch wenn man selber keine Kraft mehr hat.
Heute ist der Tag, an dem ich euch für all das einen grossen Blumenstrauss überreichen
möchte!
Ihr seid einfach grossartig und euer Handeln ist unbeschreiblich wertvoll!
Ihr seid wahre Heldinnen des Alltags!!
Annina Liechty (Sozialdiakonin) Kirchgemeinde Münchenstein
Kirchenbote Juni 2018
Studienurlaub Bibliodrama
Nun bin ich seit 10 Jahren als Sozialdiakon in der KG OTE (im Bereich Kinder- und Jugendarbeit) tätig und beziehe mein Studienurlaub. Ab dem 26. Mai werde ich mich für 6 Wochen dem Thema Bibliodrama widmen. Religionsunterricht werde ich weiterhin erteilen.
Bibliodrama ist eine kreativ darstellende Zugangsweise zu den biblischen Texten und gleichzeitig zur eigenen Persönlichkeit. Die Mitspieler übernehmen Rollen und agieren diese in improvisierendem Spiel in der Gruppe.
Ich hatte schon bibliodramatische Erfahrungen am Kloster Wislikofen gesammelt. Als Grundlage diente die Textstelle aus der Apostelgeschichte 3, 1-11: Die Jünger Petrus und Johannes treten in die Fussstapfen Jesu und heilen in seinem Namen. Ich übernahm die Rolle Jesu. Ich beobachte meine Jünger wie ein Vater, der seine Kinder zum 1. Mal alleine in den Kindergarten gehen lässt. Ein gewisser Stolz in sich tragend, aber auch ein wenig ängstlich. «Schaffen sie es? Bin ich nun nicht mehr nützlich?» Ich ging zu den Jüngern hin um in ihrer Nähe zu sein. «Du bist nicht anwesend, Jesus!», ruft der Spielleiter mir zu. Die Anregung scheucht mich erst an den Rand, danach gehe ich aber doch zurück und sage: «Doch, im Geiste bin ich anwesend!»
Was mir besonders an dieser Art gefällt, ist der Moralfreie Raum, wo alle Meinungen Platz finden.
Ich freue mich in der Weiterbildung mehr aus der Bibel schöpfen zu können und meine Kenntnisse aus der Improvisation anzuwenden. Ich freue mich auf Begegnungen, Erlebnisse und neue Erkenntnisse welche ich auch in meine Arbeit einfliessen lassen kann.
Adrian Moor Sozialdiakon, Kirchgemeinde Oberwil Therwil Ettingen
Refbl-aktuell 2018-02
Neue sozialdiakonische Mitarbeiterinnen
Im letzten Diakoniekonvent konnten wir Lea Zobrist und Sonja Roth begrüssen.
Sie sind neue Mitarbeiterinnen in Frenkendorf- Füllinsdorf sowie Oberwil-Therwil-Ettingen.
Beide haben gemeinsam eine Ausbildung zur soziokulturellen Animatorin
(Hochschule Luzern, Soziale Arbeit) absolviert und kennen sich daher.
Lea Zobrist arbeitet in der Kirchgemeinde Frenkendorf-Füllinsdorf als Jugendarbeiterin.
Lea möchte für Kinder und Jugendliche einen Ort bieten, wo sie sich selber sein können, Beziehung erleben, Grenzen erfahren und eine Anlaufstelle für ihre Sorgen finden. Sie bringt Geduld und Einfühlungsvermögen mit und möchte damit spannende und tiefe Beziehungen aufbauen. Und vieles ist Lea noch wichtig: Das Weltgeschehen, Kreativität (Basteln, mit Ton arbeiten), Lesen, Wandern, Garten, Tiere und Natur. Und natürlich ihre Familie.
Über Lea sagt Sonja Roth: „Lea setzt sich für Menschen ein, engagiert sich für wirkungsvolle Projekte mit grosser Perspektive. Sie schafft nachhaltig.“
Sonja Roth arbeitet in Oberwil-Therwil-Ettingen als Jugendarbeiterin.
Sonja ist eine Frau für Projekte, die sich ganz an aktuellen Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren sollen. Sonja versteht sich in Freizeit und Beruf auch als Musikerin, ganz speziell als Klangkünstlerin. Die Klänge unter anderem von Gitarre und Klarinette gehören zu Sonja und werden ihre Arbeit begleiten. Mit ihrer Arbeit möchte Sonja zu einer Gesellschaft beitragen, in der das Zuhören & soziale Handeln gelebt wird.
Über Sonja sagt Lea Zobrist: „Sonja ist für mich ein sehr positiver Mensch, immer voller Ideen, quirlig und spontan.“
2018-04 Kirchenbote
Interview Lukas Michel und Raphael Bachmann
Kirchgemeinde Arisdorf Giebenach Hersberg
Lukas Michel (rechts auf dem Bild) und Raphael Bachmann gestalten den Konfirmandenunterricht gemeinsam.
Lukas Michel und Raphael Bachmann, wie erlebt ihr die Zusammenarbeit in der Kirchgemeinde Arisdorf-Giebenach - Hersberg?
Lukas Michel: Die Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern erlebe ich als sehr konstruktiv und gewinnbringend. Insbesondere zwischen Sonja Wieland, Raphael Bachmann und mir besteht eine sehr enge und positive Kooperation. Ich weiss aus meiner bisherigen Erfahrung von verschiedenen Kirchgemeinden her, dass das nicht selbstverständlich ist und auch ganz anders aussehen kann.
Raphael Bachmann: Durch das grosse Vertrauen der Kirchenpflege zu uns als Mitarbeitende erlebe ich ein sich önendes Feld, in dem wir uns als Mitarbeiter mit unseren Gaben entfalten können. Ich erlebe ein gemeinsames Anliegen von allen Mitarbeitern, den Glauben an Gott und das Leben in der Kirche in vielseitiger Weise einzubringen und auszudrücken.
Wie siehst du die anderen Positionen wie Pfarrer, Sozialdiakon, Sigrist, Kirchenpflege, Katechetin etc.?
Lukas Michel: Gott hat unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeitsprofilen nebeneinander eingesetzt, damit sie sich untereinander ergänzen und gegenseitig bereichern, so wie das spannende Bild in 1. Korinther 12 von der Gemeinde als Körper mit verschiedenen Teilen: «Denn wie der Leib einer ist und hat doch viele Glieder, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus. (...) Wenn nun der Fuss spräche: Ich bin keine Hand, darum gehöre ich nicht zum Leib!, gehört er deshalb etwa nicht zum Leib?» Wenn alle das tun, was sie am besten können, stärken sie so das Ganze. Ich wäre zum Beispiel ein ganz furchtbarer Organist. Das macht aber nichts. Wenn ich mit unseren tollen Organisten zusammenarbeite, entsteht etwas Gutes.
Raphael Bachmann: Martin Stingelin, der Kirchenratspräsident, sagte mir in einem persönlichen Gespräch, dass wir Mitarbeiter der Kirche unterschiedliche Funktionen haben, aber eine gleichwertige Gewichtung leben sollen. Ich bin sehr dankbar und staune, dass ich zurzeit in Arisdorf-GiebenachHersberg genau diese Aussage erleben darf. Durch den persönlichen Kontakt untereinander, den ich freundschaftlich und wohlwollend erlebe, entsteht auch eine gute Übereinkunft, wer mit welchen Stärken und Schwächen sich einbringt und auch getragen werden kann. So sollen die Positionen und Funktionen einander ergänzen.
Wo siehst du Klärungsmöglichkeiten, welche im Prozess vom nächsten Jahr in der Zusammenarbeit entstehen können?
Lukas Michel: Eine Kirchgemeinde braucht Kontinuität und Verlässlichkeit. Unsere Kirchgemeinde muss herausfinden, in welcher Konstellation sie ihre Mitarbeiter aufstellen will und diese dann für eine längere Perspektive in dieser Form beauftragen. Wenn über Jahre hinweg zuverlässig immer wieder dieselben Leute die Gottesdienste gestalten, bin ich auch überzeugt, dass es uns gelingt, in unseren Gottesdiensten wieder mehr Teilnehmer anzuziehen.
Raphael Bachmann: Sobald die Dörfer die Kirche wieder besser kennen und spüren, dass die Kirche für die Menschen ist, wächst das Vertrauen. Ich bin guter Honung, dass wir gemeinsam mit den politischen Gemeinden und den Vereinen gute Impulse für das Miteinander in den Dorfgemeinschaften einbringen können. Wir wollen, dass der Teamgedanke in einem Jahr nicht nur bei uns in der Kirchenlandschaft stärker wird, sondern auch bewusster in den Dorfgemeinschaften wahrgenommen wird.
Refbl-aktuell 2017-04
Beauftragungsgottesdienst für Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone
«Sich an Gott zu freuen, ist wie eine Impfung gegen Frust»
Am Sonntag, 24. September 2017, wurden Raphael Bachmann, Regula Kestner, Ma-
nuela Schällmann und Marco Schällmann als Sozialdiakonin, resp. Sozialdiakon be-
auftragt. Der öffentliche Beauftragungsgottesdienst fand in der Stadtkirche Liestal statt
und drehte sich rund um das Thema Freude: Vorfreude, Freude über die kleinen Dinge
des Lebens, Freude am Dienst für die Mitmenschen, aber vor allem auch Freude an
Gott.
Die neuen Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone, umrahmt von Mitwirkenden am Beauftragungsgottesdienst
(vlnr): Burkhard Wittig, Vorstand Baselbieter Diakoniekonvent; Cornelia Hof, Vizepräsidentin des Kirchenrats; die neuen Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone Regula Kestner, Manuela und Marco Schällmann sowie Raphael Bachmann; Kirchenratspräsident Pfarrer Martin Stingelin; Juliana Dietze, ehemalige Präsidentin Baselbieter Diakoniekonvent.
Refbl-aktuell 2017-03
Fachstelle Jugendarbeit - FaJu
Spirituelle Erlebnisse im Lager Wird im FaJu-Lager gebetet? Müssen wir eine Bibel mitnehmen? Diese Anfragen (manchmal auch skeptisch oder vorwurfsvoll geäussert) von Eltern, die ihre Kinder in ein von der Kirche getragenes Lager schicken möchten, hören wir oft - und ebenso oft kommt die Frage nach der «Dosis der Christlichkeit» in unseren Lagern bei internen Diskussionen auf. Sind wir nicht schon aufgrund der Tatsache, dass wir als kirchlicher Träger Kinder- und Jugendlager anbieten, dazu verpflichtet, den Glauben zu thematisieren und wenn möglich auch zu vermitteln? Oder verbietet uns die Tatsache, dass wir als Fachstelle für Jugendarbeit diese Lager überwiegend mit Geldern vom Kanton finanzieren und diese bewusst für alle offen ausschreiben im Gegenteil, uns explizit mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen? Diesem Themenkreis haben sich Amtspflege und Team der FaJu in einer Retraite gewidmet. Dabei war nicht nur die Frage nach dem Was und Wieviel, sondern auch die Frage, welche persönlichen Zugänge zum Glauben unterschiedliche Leitungspersonen haben und finden, von Bedeutung. Die Leitungsteams von FaJu-Lagern bestehen überwiegend aus Freiwilligen. Aus den Ergebnissen der Retraite ist nun eine Sammlung spiritueller Impulse entstanden, die verschiedene Zugänge mit unterschiedlich hoher «Eintrittsschwelle» anbietet: Von einfachen Tischritualen bis zur Taizé-Andacht, von Gebeten und christlichen Liedern bis zu Spielen zu Themen wie Achtsamkeit oder Gemeinschaftssinn. Der Leitfaden bietet einen Fundus, der neugierig machen und zum Ausprobieren und Weiterführen anregen soll. Die FaJu wird die spirituellen Impulse in ihren «Leitfaden fürs Lagerleiten» aufnehmen und auch ihre Leitenden entsprechend einführen. Die «Spirituellen Impulse für (FaJu)-Lager» sollen aber auch allen Kirchgemeinden und sonstigen Interessierten für ihre Lagerarbeit zur Verfügung stehen. Ab sofort steht der Leitfaden auf der Website der FaJu zum Download bereit. Am selben Ort befindet sich die Bestellliste für Material, das allen Kirchgemeinden kostenlos zur Verfügung steht. Darin sind allenfalls benötigte Materialien oder Liederbücher zu finden.
Alles zu finden unter: www.faju.ch > Downloads
Refbl-aktuell 2017-02
Stabübergabe im Präsidium
Juliana Dietze
Persönlich
Juliana Dietze (42), ledig, 2 Kinder (alleinerziehend), Sozialdiakonin in der Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen (70 %)
Das ist mir wichtig… den Willen, das Warum des Anderen erkennen
Liebste Bibelstelle… der Moment, wo Zachäus entscheidet, vom Baum zu klettern
Das mag ich gar nicht… meine Ungeduld
Ich bewundere… Mut, Klarheit, Sensibilität, Humor
Das macht mich glücklich… Menschen wahrhaftig bzw. authentisch begegnen, Menschen gross denken, befähigen und ihnen alles zutrauen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Juliana Dietze studierte nach dem Abitur Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Danach absolvierte sie ein Studium der Gemeindediakonie und Religionspädagogik und einen Aufbaustudiengang zur Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Von 2005 bis 2015 war sie Sozialdiakonin in der Kirchgemeinde Münchenstein. Seit 2015 ist sie als Sozialdiakonin mit dem Schwerpunkt Jugendseelsorge in der Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen angestellt.
Marco Schällmann
Persönlich
Marco Schällmann (26), verheiratet, Sozialdiakon in der Kirchgemeinde Lausen (70%)
Liebste Bibelstelle… Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1 Mose 12,2
Auf meinem Nachttisch liegt… Der guet Bricht uf Baselbieterdütsch
Da kann ich richtig abschalten… Motorrad-Tour
Das ärgert mich… Unehrlichkeit
Ich bewundere… Menschen, die nicht aufgeben
Das ist mir wichtig… Nachhaltigkeit
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Marco Schällmann absolvierte die FMS mit Fachmatur Soziales und schloss spä- ter das TDS in Aarau ab. Erste Berufserfahrungen sammelte er beim Jugendsozialwerk und bei den Robi-Spiel-Aktionen in Basel. Er ist seit 2013 als Sozialdiakon bei der Kirchgemeinde Lausen angestellt mit Schwerpunkt Kinder/Jugend/Familie/Migration. 2016 machte er eine Weiterbildung zum Fachoffizier des Psychologisch-pädagogischen Dienstes der Armee.
nachgefragt...
Juliana, du hattest während sieben Jahren das Präsidium des Diakoniekonvents inne. Was hat dich motiviert?
Juliana Dietze (JD): Ich sah mich sehr gut platziert in der ERK BL und hatte Freiraum, Neues anzustossen. Man wird ernst genommen und gehört. Beispielsweise beim Thema Stellung der kirchlichen Mitarbeitenden vor einigen Jahren. Es interessiert, was die einzelnen Berufsgruppen zu sagen haben. Ich habe ja in der Badischen Kirche meine Ausbildung gemacht. Da herrscht ein ganz anderes hierarchisches Gefüge. Hier sind wir basisorientiert, man lebt vom Prinzip der Gemeinschaft. Wir lauschen, dienen, handeln: Das ist sehr diakonisch. Das gilt auf allen Ebenen – national, kantonal und lokal.
Warum gibst Du jetzt Dein Amt ab?
JD: Ich habe das Gefühl, Personen prägen Landschaften. Das kann gut sein, aber es schadet auch nicht, wenn es Veränderungen gibt. Und mit dem Ende der Amtsperiode des Kirchenrats ist für mich ein guter Zeitpunkt gekommen, den Stab weiterzugeben.
Marco, was hat dich dazu bewogen, den Stab zu übernehmen?
Marco Schällmann (MSch): Ich fühle mich sehr wohl und daheim in der Reformierten Kirche. Nach dem Abschluss der Ausbildung habe ich mich bald auch kantonal im Vorstand des Konvents engagiert. Kirche ist für mich eine zukunftsträchtige Institution, in die ich mich investieren möchte. Und Diakonie ist mir ein zentrales Anliegen.
Es gibt ja nicht nur den Diakoniekonvent. Ihr arbeitet beide als Sozialdiakonin, bzw. Sozialdiakon in einer Kirchgemeinde. Was begeistert euch an eurer Arbeit?
MSch: Gemeinsam mit Menschen einen Weg gehen. Als Kirche dürfen wir Menschen von Anfang bis Ende begleiten. Von der Taufe bis zum Tod, im Kindesalter, als junge Erwachsene, als Familie oder als Senioren. Ich kann Stütze sein, aber wir können auch voneinander lernen.
JD: Es ist zum Teil so, wie wenn ein Samen im Boden aufgeht. Es braucht Zeit, bis etwas greift. Man darf mitwachsen. Ich sehe mich aber nicht als Gärtnerin, ich bin ja nicht die Machende. Gott ist am Werk. Ich muss nicht alles alleine machen. Ich fühle mich gesegnet und das ist für mich auch ein wesentlicher Unterschied zur Sozialarbeit. Ich kann abgeben und Kraft ziehen.
« Die Arbeit wird immer mehr interreligiös.»
Was sind die Hauptschwerpunkte eurer Arbeit?
MSch: Meine Hauptschwerpunkte liegen bei der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit sowie beim Thema Migration. Wir haben einen Jugend- und einen TeenagerTreff und organisieren Jugendgottesdienste. Ich gebe Reliunterricht und begleite den Konfunterricht. Die Migrationsarbeit befindet sich noch im Aufbau. Zudem kümmere ich mich um die Anlässe für angestellte und ehrenamtliche Mitarbeitende der Kirchgemeinde Lausen.
JD: Ich bin zu 70 Prozent in der Jugendseelsorge in der Kirchgemeinde BinningenBottmingen angestellt. Jugendgottesdienste und Konf-Begleitung gehören genauso dazu wie Schulseelsorge, Elternbegleitung, Ausbildungsbegleitung, Coaching und Freiwilligen-Schulung. Die Begleitun heute mit Jugendlichen findet auf allen Kanä- len statt, also nicht nur von Angesicht zu Angesicht sondern auch über WhatsApp, Snapchat etc. Aber immer persönlich. Ich begleite, bestärke, schiebe, traue zu und ermutige.
Arbeitet ihr ökumenisch?
JD: Ausser im Konfunterricht machen wir in Bi-Bo fast alles ökumenisch, wenn nicht sogar interkonfessionell. Das ist auch für die Dorfgemeinschaft gut. Ich denke, für die Kirche der Zukunft ist die Konfession nicht so wichtig und gegenständlich. Es geht um das eingebettet und beheimatet Sein in eine (christliche) Gemeinschaft. Ich habe eine tolle katholische Kollegin, da funktioniert die Zusammenarbeit sehr gut. In den gemeinsamen Jugendgottesdiensten lassen wir die Jugendlichen ihre Rituale selbst gestalten und die Symbolik nutzen, die ihnen zusagt.
MSch: In Jesus Christus sind wir alle eins. In Lausen arbeiten wir mehr mit der Freien Missionsgemeinde zusammen und machen mit in der Jugendallianz. Mit der römisch-katholischen Kirche haben wir weniger Berührungspunkte, da es keine katholische Ortsgemeinde gibt in Lausen. Auch der Reliunterricht findet konfessionell statt, wir sind aber immer im Austausch.
So haben wir beispielsweise 50 Prozent Muslime und Aleviten in unserem Teenagertreff. Und ich begegne auch mal der Aussage «Ich bin Alevit und reformiert».
JD: Wir haben auch Aleviten bei uns im Konfunterricht. Da geht es um Gemeinschaft. Aber das braucht eine gute Elternbegleitung. Wir müssen Vertrauen aufbauen, damit dies überhaupt möglich ist. Meine katholische Kollegin gibt ihre Stelle auf und in der Übergangsphase stehe ich auch den Ministranten und Firmlingen als Ansprechperson zur Verfügung.
Nun zurück zum Diakoniekonvent: Marco, wie bist du in dein neues Amt gestartet?
MSch: Gut. Ich geniesse die Vernetzung und den Austausch. Ich war am Präsidientreffen, an der Fachstellentagung und an der Synode und komme langsam in die Arbeit rein.
Was sind Aufgaben des Diakoniekonvents?
JD: Der Vorstand trägt vieles gemeinsam. Wir setzen uns mit der Diakoniewissenschaft auseinander, vernetzen uns auf nationaler Ebene, bieten aber auch Mentoring und kollegiale Beratung an. Vieles ist bei den Sozialdiakoninnen und Sozialdiakonen noch nicht so standardisiert wie bei den Pfarrpersonen. Das neue Berufsbild gibt es beispielsweise erst seit 2009 schweizweit. Da müssen wir auch Klärung schaffen und unsere Perspektive reinbringen.
MSch: Wichtig ist sicher auch die berufspolitische Arbeit. Wir bringen die Interessen des Berufsverbands
ein.
Wie profitieren die Kirchgemeinden von der Arbeit des Diakoniekonvents?
JD: Wir beraten beispielsweise vor Anstellungen, geben Auskunft bei Anfragen zu Aus- und Weiterbildung oder den nötigen Zusatzqualifikationen. Wir überprüfen das Zulassungsverfahren zum Sozialdiakon, zur Sozialdiakonin (Ausbildungs- überprüfung). Man kann sich wirklich ungeniert bei uns melden.
MSch: Der Diakoniekonvent ist ja ein Ort der Vernetzung. Davon profitieren auch die Kirchgemeinden. Es herrscht ein kollegiales Miteinander. Wir tauschen Ideen aus, können Synergien schaffen und Ressourcen sparen. Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die stark sind in der Theaterpädagogik, andere bei Kleinkinderthemen, und wieder andere bei der Jugendseelsorge. Man kann Infos einholen oder Ideen übernehmen. Wir müssen ja nicht alle alles neu erfinden.
Welche Themen werden den Bereich Diakonie demnächst beschäftigen?
MSch: Die Themen Migration und Flüchtlinge bleiben wichtige diakonische Aufgaben. Wo sieht sich die Kirche dabei? Übernimmt sie die Anwaltschaft für diese Themen?
JD: Es gibt eine klaffende Schere zwischen Arm und Reich. Wir müssen bei den Menschen sein. Zum Beispiel bei den Familien, die keinen Wohnraum finden.
Wie können wir als Kirche helfen, ohne dabei übergriffig oder bevormundend zu sein?
MSch: Wir können abfedern und eine Hilfe auf Augenhöhe anbieten. Das ist unsere Aufgabe, auch im Unterschied zu den staatlichen Ämtern. Ich denke, die Kirche muss wieder vermehrt zu einer Kirche von unten werden. Aktuell ist sie eher eine Kirche des Mittelstands.
«Ich begleite, bestärke, schiebe, traue zu und ermutige»
JD: Ein ganz anderes Thema, das mich beschäftigt, ist der Mangel an qualifizierten Sozialdiakoninnen und Sozialdiakonen. Vom Pfarrmangel sprechen wir ja schon eine Weile, aber dass es dies auch auf der SD-Seite gibt, ist nicht bekannt. Nur etwa knapp 20 Personen schliessen pro Jahr eine sozialdiakonische Ausbildung ab. Das ist für die Deutschschweiz zu wenig. Und das spüren wir bei den Einstellungen. Da werden dann ganz andere Berufsgruppen eingestellt ohne theologische Ausbildung. Eine Nach-qualifizierung ist zum Teil fast unmöglich. Da werden wir doch als Berufsgruppe nicht mehr ernst genommen. Das müssen wir im Auge behalten, die Ausbildung noch mehr unterstützen. Und ich wünsche mir auch, dass es, wie bei den Pfarrpersonen auch, eine kantonale Stellvertretungsliste gäbe.
Auf welche künftigen Herausforderungen freust du dich nun, Juliana?
JD: Ich werde auch weiterhin auf nationaler Ebene tätig sein und mich bei der Kommission Aus- und Weiterbildung engagieren. Fast 60 Prozent der im Kanton Angestellten benötigen eine Nachqualifizierung. Das braucht Begleitung.
Und du, Marco?
MSch: Aufs Loslegen. Ich freue mich darauf, neue Projekte anzustossen, was auch immer das denn sein mag.
Juliana, was möchtest du Marco auf den Weg mitgeben
JD: Lausche auf den Zeitgeist. Wir müssen den Glauben nicht machen. Gott trägt uns. Dazu passt der diakonische Segen: Du bist nie allein.